Save the Date: 24. NaturVision Filmfestival 2025

Save the Date: 24. NaturVision Filmfestival 2025

Das NaturVision Festival in Ludwigsburg findet dieses Jahr bereits vom 25. – 29. Juni 2025 statt. Außerdem wird das Festival um einen Tag verlängert und startet bereits am Mittwoch im Rahmen der feierlichen Eröffnung.

Das NaturVision Festival wird mit vielfältigem Programm wieder Anstöße zum Umdenken und aktiven Handeln geben – von packenden Dokumentarfilmen über den kultigen Science Slam und das Kinderprogramm, bis hin zum Dialog mit Filmemacher*innen und Wissenschaftler*innen.

NaturVision soll ein Fest für alle Ludwigsburger*innen sein. Deshalb gilt beim Open Air auf dem dann neu gestalteten Arsenalplatz im Herzen Ludwigsburgs wie immer: Eintritt frei!

NaturVision Filmfestival Ludwigsburg 2025 mit Oscar-Kandidat im Programm und einer hochkarätigen
Fachjury

Die ersten Filme im Programm stehen bereits fest:
Als besonderes Highlight darf sich das Publikum auf den internationalen – und seit gestern für den Oscar
nominierten – Animationserfolg Flow freuen. Regisseur Gints Zilbalodis entführt in diesem Film in
wunderschönen Tier- und Wasserwelten. Obwohl Flow auf eine ausschweifende Vermenschlichung seiner
Protagonisten verzichtet, begegnen uns die tierischen Abenteurer ungemein beseelt. Flow ist ein Highlight für
Groß und Klein! Der preisgekrönte Animationsfilm brachte bereits das Publikum in Cannes zum Staunen,
wurde im Januar mit dem Golden Globe als bester Animationsfilm ausgezeichnet und ist nun sogar in den
Kategorien bester animierter Spielfilm sowie bester internationaler Film für die Oscars® nominiert.

Mit "Tatort"-Star Maria Furtwängler haben Insekten eine berühmte Kämpferin für die Artenvielfalt gefunden.
Die Leidenschaft für die unscheinbaren Krabbeltiere hegt sie bereits seit Ihrer Kindheit. Im Film Das Ende der
Insekten? Maria Furtwängler auf Spurensuche beleuchtet sie die Vielschichtigkeit des Problems und seiner
Ursachen. Zugleich macht sie Mut, indem sie Menschen vorstellt, die mit innovativen Ansätzen die
Artenvielfalt bewahren möchten. Auch auf diesen Film darf sich das Ludwigsburger Publikum im Juni freuen.

Als besonderes Wildlife-Juwel präsentiert das Festival mit Madagaskar oder der große Karneval der
Chamäleons (Madagascar ou le Grand carnaval des Caméléons) des französischen Regisseurs Paul Terrel.
Mit fast der Hälfte der 197 weltweit bekannten Arten beherbergt die Insel Madagaskar die vielfältigste und
außergewöhnlichste Chamäleon-Population des Planeten: behelmt, bunt, gehörnt, winzig klein oder riesig -
eine weltweit einzigartige Porträtgalerie!


Klimaschutz live on Stage
Da das Festival in diesem Jahr bereits am Mittwoch eröffnet wird, gibt es neben dem legendären Science
Slam am Freitag Raum für ein weiteres Live-Format auf der großen Bühne: Am Donnerstagabend gastiert die
junge Klimajournalistin Louisa Schneider mit Ihrer stets ausverkauften Live-Show Grad°jetzt – Eine Reise um
die Welt im Großen Haus des Central Filmtheaters. Die Show lädt zu einer Reise um die Welt, ohne Angst vor
dem Morgen ein. Sie ist für alle, die neue Perspektiven auf die Klimakrise gewinnen und sich inspirieren
lassen möchten. An fünf entscheidenden Orten unseres Planeten – den sogenannten „Kipppunkten“
begegnete Louisa Menschen, die Hoffnung säen und mutig die Welt von morgen gestalten.


Geballte Kompetenz in der Jury
Das Festival-Team freut sich, eine Vielfalt von hochkarätigen Fachexpert*innen für die Hauptjurys des
internationalen Filmwettbewerbs gewinnen zu können. So bereichern 2025 neben SWR-Landesdirektorin
Stefanie Schneider die Filmproduzentin und ehemalige Geschäftsführerin der Berlinale, Mariette Rissenbeek,
sowie Filmproduzent Valentin Thurn (u.a. bekannt für die Filmerfolge Taste the Waste und Holy Shit) die
Fachjury für den Bereich Umwelt.


Über die Preisträgerfilme aus dem Bereich Natur entscheiden dieses Mal Autorin Dr. Tanja Busse (aktuelles
Buch: Der Grund – Die neuen Konflikte um unsere Böden – und wie sie gelöst werden können), Wissenschafts-
und Fernsehjournalist Axel Wagner sowie das Filmschaffenden-Team Rosie Koch und Roland Gockel.
Über den besten Kurzfilm unter dem Motto „Wunderwelt Wald“ entscheiden die Dokumentarfilmerin Lisa Eder,
Filmjournalist Dr. Kay Hoffmann sowie das Jury-Duo des Staatlichen Naturkundemuseums Stuttgart mit
Direktor Prof. Dr. Lars Krogmann und Kommunikationsleiterin Simona Gleridis.

Wilde Welten auf dem Arsenalplatz
Pünktlich zur Einweihung des neu gestalteten Arsenalplatzes kehrt das NaturVision Open Air unter dem Motto
„Wilde Welten“ mit bildgewaltigen Outdoor- und Wildlife-Filmen zurück auf den Platz im Herzen Ludwigsburgs
und bietet dort, nun mit der der Sommerhitze angepassten späteren Spiel- und Öffnungszeiten ab 16:30 Uhr
ein vielfältiges Programm für Groß und Klein. Ein Highlight wird wieder das Gastspiel der International Ocean
Filmtour am Sonntagabend zum Abschluss.


Festivalleiterin Beatrix Wesle, freut sich sehr, das Kinder- und Familienfilmprogramm weiter auszubauen, zum
Beispiel mit dem neuesten Film aus der Reihe Anna und die wilden Tiere über die bayerische Kurzohrmaus
sowie dem eingangs erwähnten Familienfilm Flow. „Hier setzen wir unsere Entwicklung weiter, die wir bereits
2024 begonnen haben: Wir laden alle, auch ganz besonders das junge Kino-Publikum von Morgen, ein, mit uns
großartige Natur- und Umweltfilme zu feiern. Wie immer auf unserem Open Air bei freiem Eintritt!“

Mehr hier

 

Zurück zur Übersicht