Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen.

© picture alliance/dpa | Oliver Berg

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg hat ihren Aufwärtstrend fortgesetzt. Das zeigen die Zahlen in der Standortstudie „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“. Im Jahr 2023 erzielten rund 28 229 Unternehmen einen Gesamt-Umsatz von etwa 30,5 Mrd. EUR, was einem Wachstum von fast 5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Beschäftigung: Es kam 2024 zu einem leichten Rückgang der Beschäftigtenzahlen um rund 1,2 % auf etwa 192 000 Beschäftigte, was aber weiterhin deutlich über den Beschäftigungszahlen von Branchen wie Pharma, Energieversorgung und Chemie (zusammen etwa 114 000 Beschäftigte) liegt.

Umsatz pro Unternehmen: Mit rund 1,1 Mio. EUR Umsatz pro Unternehmen liegt die Branche deutlich über dem Bundesschnitt von 857 000 EUR.

Software- und Games-Industrie: Die mit Abstand umsatzstärkste Teilbranche – ca. 16,6 Mrd. EUR Umsatz im Jahr 2023, Wachstum von etwa 12 % – übernimmt eine zentrale Rolle als Innovations- und Digitalisierungs-Motor.

Pressemarkt: Der zweitgrößte Teilmarkt, aber mit einem Umsatzrückgang von über 10 % auf ca. 3,5 Mrd. EUR im Jahr 2023, insbesondere stark betroffen ist das Magazin-Verlegen (ca. –525 Mio. EUR), gefolgt von Zeitungsverlagen.

Link zur Standortstudie „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“