Was macht die Film Commission Region Stuttgart?
Die Film Commission Region Stuttgart ist die zentrale Beratungsstelle für alle Belange der Filmherstellung in der Region. Wir bieten individuelle Beratung und Informationen im Bereich Film wie z.B. die projektbezogene Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Drehorten, Dienstleistern und Filmprofis. Wir sind Koordinator und Mediator an der Schnittstelle zwischen Filmproduktionen, Filmschaffenden, Motivgebern und öffentlichen Einrichtungen – zur Stärkung der Region als Film- und Medienstandort. Die Film Commission Region Stuttgart ist eine Non-Profit-Einrichtung der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart und wird von der MFG Filmförderung Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart unterstützt. Wir sind Mitglied im internationalen Film Commissioner Verband AFCI und Europäischen Verband EUFCN.
mehr dazu

Downloads
Sie suchen eine Motivcheckliste, einen Antrag auf Drehgenehmigung oder die Grünflächensatzung? Dann werden Sie hier fündig!
mehr dazu
Montagsseminare
Bei unseren Montagsseminaren referieren Expert*innen detailliert über Bereiche, wie bsp. Licht- und Tongestaltung, Visual Effects oder Branchen-Trends.
mehr dazu
Standort
In der Region Stuttgart finden sich neben vielfältigen Locations auch professionelle und kreative Köpfe rund um die Filmproduktion.
mehr dazu
Netzwerke
Wir vernetzen über die Branchengrenzen hinweg mit anderen Bereichen der Kreativwirtschaft, mit Behörden, Genehmigungsgebern und Location-Eigentümern.
mehr dazu
Über uns
Wir agieren als Knotenpunkt, Koordinator und Mediator an der Schnittstelle zwischen Filmproduktionen, Filmschaffenden, Motivgebern und öffentlichen Einrichtungen.
mehr dazu
Datenbank
Die Datenbank für Motivgeber, Film- und Kreativschaffende. Jetzt kostenlos eintragen!
mehr dazu
© Simon Bollinger
Drehorte für das perfekte Verbrechen: Postkarten-Set KRIMI
Gemeinsam mit der Film Commissions Neckar-Alb zeigen wir potentielle Drehorte für das „perfekte Verbrechen“ in den Regionen Stuttgart und Neckar-Alb.
Das Postkartenset stellt elf verschiedene Motive in einem atmosphärischen und spannungsgeladenen Stil vor, der die düstere und geheimnisvolle Stimmung eines Krimis reproduziert. Fotografisch eingefangen hat die Motive Simon Bollinger.
Einer der vorgestellten potenziellen Drehorte ist die Schwäbische Waldbahn, die nicht nur mit nostalgischem Charme beeindruckt, sondern auch die Schönheit der Region Stuttgart auf besondere Weise erlebbar macht. Ein weiterer Drehort liegt inmitten des Biosphärengebiets Schwäbische Alb: Umgeben von majestätischen Bäumen und malerischer Natur ist das Waldfreibad Eningen unter Achalm seit 1956 der perfekte Ort, um finstere Geschichten zu erzählen.
Nähere Informationen zu den Motiven erhalten Interessierte über den QR-Code auf der jeweiligen Postkarte.
Das gedruckte Postkartenset kommt gedruckt zu Ihnen. Download der PDF-Dateien hier.
mehr dazuDie Film Commission Region Stuttgart auf Instagram
🎮 Jetzt eigene Jam-Site organisieren und bis zu 4.000 Euro Förderung sichern! 🚀
Vom 26. Januar bis 1. Februar 2026 wird wieder gecodet, gestaltet und erschaffen: Der Global Game Jam kommt nach THE LÄND – und kreative Köpfe können Teil davon sein!
Gesucht werden Games-Studios, Unternehmen, Hochschulen, Vereine und (Kultur-)Einrichtungen, die eine eigene Jam-Site organisieren möchten – also einen Ort, an dem lokale Game Jams stattfinden. Ideal in Zusammenarbeit mit weiteren Akteur*innen aus der Region. 💡
Die MFG Baden-Württemberg unterstützt bis zu acht Sites mit einer Förderung von maximal 4.000 Euro. 🎨👾
📅 Bewerbungsfrist: 9. November 2025
Mehr Infos & Bewerbung: 👉🏾https://hola.mfg.de/
#GGJ #GameJam #THELÄND #MFG #GameDev #GameDesign #Förderung #Community #IndieGames
@mfg_bw
@kreativregion_stuttgart
🎮 Jetzt eigene Jam-Site organisieren und bis zu 4.000 Euro Förderung sichern! 🚀
Vom 26. Januar bis 1. Februar 2026 wird wieder gecodet, gestaltet und erschaffen: Der Global Game Jam kommt nach THE LÄND – und kreative Köpfe können Teil davon sein!
Gesucht werden Games-Studios, Unternehmen, Hochschulen, Vereine und (Kultur-)Einrichtungen, die eine eigene Jam-Site organisieren möchten – also einen Ort, an dem lokale Game Jams stattfinden. Ideal in Zusammenarbeit mit weiteren Akteur*innen aus der Region. 💡
Die MFG Baden-Württemberg unterstützt bis zu acht Sites mit einer Förderung von maximal 4.000 Euro. 🎨👾
📅 Bewerbungsfrist: 9. November 2025
Mehr Infos & Bewerbung: 👉🏾https://hola.mfg.de/
#GGJ #GameJam #THELÄND #MFG #GameDev #GameDesign #Förderung #Community #IndieGames
@mfg_bw
@kreativregion_stuttgart
🎬 KI trifft Kreativität – Wie künstliche Intelligenz den Journalismus (und die Medienproduktion) verändert!
Wie lassen sich KI-Tools sinnvoll in redaktionelle und kreative Arbeitsprozesse integrieren? Welche Chancen bieten sie für Storytelling, Recherche und Produktion?
👉 Antworten und Praxisbeispiele gibt’s beim M³ Medienmacher*innen Meet-up zum Thema
„KI in der journalistischen Praxis“
📅 Donnerstag, 13. November 2025
🕔 17:00–20:00 Uhr
📍 Literaturhaus Stuttgart
Mit spannenden Impulsen von:
🎙️ Stefanie Nachtigall, Programmleitung baden.fm
🗞️ Dr. Jan Georg Plavec, Stuttgarter Zeitung / Nachrichten
📺 Johannes Schmid-Johannsen, KI-Koordinator SWR
Moderation: Bettina Opifanti, Institut für Moderation (HdM Stuttgart)
💡 Eine Veranstaltung von MFG & LFK Baden-Württemberg
in Kooperation mit DJV BW, VSZV, JAB und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart
🎟️ Teilnahme kostenfrei – jetzt anmelden & vernetzen!
👉🏿 https://www.mfg.de/veranstaltungen/detailansicht/2233-m3-medienmacherinnen-meet-up-bw/
#KünstlicheIntelligenz #Journalismus #Medienproduktion #KI #Innovation #MFG #LFK #Meetup #Stuttgart #Kreativwirtschaft #FilmundMedien
@wirtschaftsfoerderung_rs
@mfg_bw
@filmcommission.neckaralb
🎬 KI trifft Kreativität – Wie künstliche Intelligenz den Journalismus (und die Medienproduktion) verändert!
Wie lassen sich KI-Tools sinnvoll in redaktionelle und kreative Arbeitsprozesse integrieren? Welche Chancen bieten sie für Storytelling, Recherche und Produktion?
👉 Antworten und Praxisbeispiele gibt’s beim M³ Medienmacher*innen Meet-up zum Thema
„KI in der journalistischen Praxis“
📅 Donnerstag, 13. November 2025
🕔 17:00–20:00 Uhr
📍 Literaturhaus Stuttgart
Mit spannenden Impulsen von:
🎙️ Stefanie Nachtigall, Programmleitung baden.fm
🗞️ Dr. Jan Georg Plavec, Stuttgarter Zeitung / Nachrichten
📺 Johannes Schmid-Johannsen, KI-Koordinator SWR
Moderation: Bettina Opifanti, Institut für Moderation (HdM Stuttgart)
💡 Eine Veranstaltung von MFG & LFK Baden-Württemberg
in Kooperation mit DJV BW, VSZV, JAB und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart
🎟️ Teilnahme kostenfrei – jetzt anmelden & vernetzen!
👉🏿 https://www.mfg.de/veranstaltungen/detailansicht/2233-m3-medienmacherinnen-meet-up-bw/
#KünstlicheIntelligenz #Journalismus #Medienproduktion #KI #Innovation #MFG #LFK #Meetup #Stuttgart #Kreativwirtschaft #FilmundMedien
@wirtschaftsfoerderung_rs
@mfg_bw
@filmcommission.neckaralb
🎮 Games, Kunst & Kreativität – vereint in einem Event!
Ende Oktober steht mit „Quest: Kunst im Game“ eine spannende Kooperation in #Stuttgart an. Vom 24. bis 26. Oktober lädt der Kunstverein Wagenhalle alle Games-Interessierten, Studierenden, KünstlerInnen und Nachwuchs-EntwicklerInnen dazu ein, über Qualität, Kuratierung und künstlerische Perspektiven digitaler Spiele zu sprechen:
👉 Was macht ein Spiel wirklich gut?
👉 Kann es ein „Kultur-Gütesiegel“ für Games geben?
✨ Highlight am Samstag:
Die bekannte Streamerin Hasi teilt ihr Know-how diesmal nicht nur auf Twitch, sondern live auf dem Podium – und spricht über die Kunst, Spiele zu entwickeln. Ihre Leidenschaft für Games begeistert täglich ihre Community – jetzt auch live vor Ort!
🔥 Extra am Freitagabend:
Premiere der Vorab-Demo von »Cinnamon Sky«, dem neuen Spiel der Stuttgarter Studios Chasing Carrots und Trapped Predator.
Das Game spielt erstmals in Stuttgart und erscheint offiziell erst 2026 – beim Event kann man es schon jetzt antesten!
🎨 Für wen ist Quest gedacht?
Für alle, die zocken, Games entwickeln oder einfach neugierig auf die kreative Szene hinter den Bildschirmen sind.
#Workshops, Community-Gaming auf der Großbildleinwand, Bar & Get-Together – alles kostenlos!
📍 Ort: Kunstverein Wagenhalle
📅 24.–26. Oktober
ℹ️ Alle Infos & Anmeldung: www.quest-game.de
@itfs_festival_stuttgart
@kreativregion_stuttgart
@wagenhallen
@kunstvereinwagenhalle
@kulturregion_stuttgart
🎮 Games, Kunst & Kreativität – vereint in einem Event!
Ende Oktober steht mit „Quest: Kunst im Game“ eine spannende Kooperation in #Stuttgart an. Vom 24. bis 26. Oktober lädt der Kunstverein Wagenhalle alle Games-Interessierten, Studierenden, KünstlerInnen und Nachwuchs-EntwicklerInnen dazu ein, über Qualität, Kuratierung und künstlerische Perspektiven digitaler Spiele zu sprechen:
👉 Was macht ein Spiel wirklich gut?
👉 Kann es ein „Kultur-Gütesiegel“ für Games geben?
✨ Highlight am Samstag:
Die bekannte Streamerin Hasi teilt ihr Know-how diesmal nicht nur auf Twitch, sondern live auf dem Podium – und spricht über die Kunst, Spiele zu entwickeln. Ihre Leidenschaft für Games begeistert täglich ihre Community – jetzt auch live vor Ort!
🔥 Extra am Freitagabend:
Premiere der Vorab-Demo von »Cinnamon Sky«, dem neuen Spiel der Stuttgarter Studios Chasing Carrots und Trapped Predator.
Das Game spielt erstmals in Stuttgart und erscheint offiziell erst 2026 – beim Event kann man es schon jetzt antesten!
🎨 Für wen ist Quest gedacht?
Für alle, die zocken, Games entwickeln oder einfach neugierig auf die kreative Szene hinter den Bildschirmen sind.
#Workshops, Community-Gaming auf der Großbildleinwand, Bar & Get-Together – alles kostenlos!
📍 Ort: Kunstverein Wagenhalle
📅 24.–26. Oktober
ℹ️ Alle Infos & Anmeldung: www.quest-game.de
@itfs_festival_stuttgart
@kreativregion_stuttgart
@wagenhallen
@kunstvereinwagenhalle
@kulturregion_stuttgart
🎬🌿 NaturVision sucht kommunikative Verstärkung! 🌿🎬
NaturVision – das Filmfestival für Natur, Wildlife und Umwelt – steht für weit mehr als großartige Filme. Es ist eine Plattform, die Kunst, Kultur, Wissenschaft und Zukunftsideen verbindet und mit inspirierenden Projekten Impulse für eine nachhaltige Zukunft setzt.
Jetzt sucht das Festival-Team Mitarbeiter*in Kommunikation & Marketing (m/w/d) in Teilzeit (50 – 70 %), ab sofort – freelance oder befristet angestellt.
Gesucht wird ein kreativer Kopf mit journalistischem Gespür, Organisationstalent und Leidenschaft für Film, Umwelt und Kommunikation. Die Aufgaben reichen von Pressearbeit, Social Media und Sponsoring bis hin zur inhaltlichen Gestaltung rund um das Filmfestival (2029).
#NaturVision bietet Gestaltungsspielraum, flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und vor allem: eine sinnstiftende Aufgabe in einem engagierten Team.
👉 Bewerbungen bitte digital (mit Gehaltsvorstellung) an Beatrix Wesle: info@natur-vision.org
#naturvision #pr #job #film #regionstuttgart #stellenangebote #ludwigsburg
@naturvisionfilmfestival
@filmcommission.neckaralb
🎬🌿 NaturVision sucht kommunikative Verstärkung! 🌿🎬
NaturVision – das Filmfestival für Natur, Wildlife und Umwelt – steht für weit mehr als großartige Filme. Es ist eine Plattform, die Kunst, Kultur, Wissenschaft und Zukunftsideen verbindet und mit inspirierenden Projekten Impulse für eine nachhaltige Zukunft setzt.
Jetzt sucht das Festival-Team Mitarbeiter*in Kommunikation & Marketing (m/w/d) in Teilzeit (50 – 70 %), ab sofort – freelance oder befristet angestellt.
Gesucht wird ein kreativer Kopf mit journalistischem Gespür, Organisationstalent und Leidenschaft für Film, Umwelt und Kommunikation. Die Aufgaben reichen von Pressearbeit, Social Media und Sponsoring bis hin zur inhaltlichen Gestaltung rund um das Filmfestival (2029).
#NaturVision bietet Gestaltungsspielraum, flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und vor allem: eine sinnstiftende Aufgabe in einem engagierten Team.
👉 Bewerbungen bitte digital (mit Gehaltsvorstellung) an Beatrix Wesle: info@natur-vision.org
#naturvision #pr #job #film #regionstuttgart #stellenangebote #ludwigsburg
@naturvisionfilmfestival
@filmcommission.neckaralb
🎬 Erfolge für die #RegionStuttgart beim Deutschen Kurzfilmpreis 2025! 🏆
Der Staatsminister für Kultur und Medien, Wolfram Weimer, hat heute die Nominierten für den Deutschen Kurzfilmpreis 2025 bekanntgegeben – und die @filmakademie_bw ist vertreten:
Gleich drei Produktionen aus #Ludwigsburg sind nominiert! 💪
✨ Nominiert sind:
🎥 „AT HOME I FEEL LIKE LEAVING“ von Simon Maria Kubiena
🎥 „Majini“ von Joshua Neubert & Victor Muhagachi
🎨 „Detlev“ von Ferdinand Ehrhardt
Diese Filme zeigen eindrucksvoll, mit wie viel Kreativität, handwerklicher Präzision und Mut zum Erzählen an der Filmakademie gearbeitet wird.
💰 Die Nominierten dürfen sich über eine Prämie von 15.000 € freuen – der Gewinn des Deutschen Kurzfilmpreises ist mit weiteren 30.000 € Fördermitteln verbunden.
Wir drücken die Daumen für die Preisverleihung am 20. November 2025 in Hamburg! 🤞🎥
Weitere Infos 👉: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/deutscher-kurzfilmpreis-2025-die-nominierungen-stehen-fest-2390062
#DeutscherKurzfilmpreis #FilmakademieBW #RegionStuttgart #Ludwigsburg #Kurzfilm #Filmförderung #Nachwuchsfilm #Kreativregion #MadeInBW
@kurzfilmpreis
🎬 Erfolge für die #RegionStuttgart beim Deutschen Kurzfilmpreis 2025! 🏆
Der Staatsminister für Kultur und Medien, Wolfram Weimer, hat heute die Nominierten für den Deutschen Kurzfilmpreis 2025 bekanntgegeben – und die @filmakademie_bw ist vertreten:
Gleich drei Produktionen aus #Ludwigsburg sind nominiert! 💪
✨ Nominiert sind:
🎥 „AT HOME I FEEL LIKE LEAVING“ von Simon Maria Kubiena
🎥 „Majini“ von Joshua Neubert & Victor Muhagachi
🎨 „Detlev“ von Ferdinand Ehrhardt
Diese Filme zeigen eindrucksvoll, mit wie viel Kreativität, handwerklicher Präzision und Mut zum Erzählen an der Filmakademie gearbeitet wird.
💰 Die Nominierten dürfen sich über eine Prämie von 15.000 € freuen – der Gewinn des Deutschen Kurzfilmpreises ist mit weiteren 30.000 € Fördermitteln verbunden.
Wir drücken die Daumen für die Preisverleihung am 20. November 2025 in Hamburg! 🤞🎥
Weitere Infos 👉: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/deutscher-kurzfilmpreis-2025-die-nominierungen-stehen-fest-2390062
#DeutscherKurzfilmpreis #FilmakademieBW #RegionStuttgart #Ludwigsburg #Kurzfilm #Filmförderung #Nachwuchsfilm #Kreativregion #MadeInBW
@kurzfilmpreis
🎬 Die AG Filmfestival sucht Verstärkung!
Der junge Bundesverband der Filmfestivals in Deutschland – AG Filmfestival e.V. – sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Leitung der Geschäftsstelle (m/w/d) in Teilzeit (19,5 Std/Woche).
Seit der Gründung im Jahr 2024 setzt sich die AG Filmfestival für bessere kulturpolitische Rahmenbedingungen, Vernetzung und eine vielfältige Filmkultur in Deutschland ein. Nun wird eine Person gesucht, die Lust hat, diesen noch jungen Verband mitzugestalten, zu strukturieren und weiter aufzubauen.
✨ Geboten wird:
– Eine vielseitige, verantwortungsvolle Aufgabe in einem spannenden kulturellen Umfeld
– Viel Raum für Eigeninitiative und Mitgestaltung
– Ein kleines, offenes Team mit flachen Hierarchien
– Flexible Arbeitsmöglichkeiten & faire Vergütung (TVöD E9c)
💼 Gesucht wird eine Persönlichkeit, die Organisationstalent, kommunikative Stärke und Erfahrung in Verwaltung, Finanzen und Kulturmanagement mitbringt – und Freude daran hat, Prozesse zu gestalten und Menschen zu vernetzen.
📍 Arbeitsort: Frankfurt a.M.
🕒 Bewerbungsschluss: 02.11.2025
📧 Bewerbungen an: bewerbung@ag-filmfestival.de
👉🏻Mehr Infos: https://ag-filmfestival.de/stellenausschreibung/
#film #job #festival
🎬 Die AG Filmfestival sucht Verstärkung!
Der junge Bundesverband der Filmfestivals in Deutschland – AG Filmfestival e.V. – sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Leitung der Geschäftsstelle (m/w/d) in Teilzeit (19,5 Std/Woche).
Seit der Gründung im Jahr 2024 setzt sich die AG Filmfestival für bessere kulturpolitische Rahmenbedingungen, Vernetzung und eine vielfältige Filmkultur in Deutschland ein. Nun wird eine Person gesucht, die Lust hat, diesen noch jungen Verband mitzugestalten, zu strukturieren und weiter aufzubauen.
✨ Geboten wird:
– Eine vielseitige, verantwortungsvolle Aufgabe in einem spannenden kulturellen Umfeld
– Viel Raum für Eigeninitiative und Mitgestaltung
– Ein kleines, offenes Team mit flachen Hierarchien
– Flexible Arbeitsmöglichkeiten & faire Vergütung (TVöD E9c)
💼 Gesucht wird eine Persönlichkeit, die Organisationstalent, kommunikative Stärke und Erfahrung in Verwaltung, Finanzen und Kulturmanagement mitbringt – und Freude daran hat, Prozesse zu gestalten und Menschen zu vernetzen.
📍 Arbeitsort: Frankfurt a.M.
🕒 Bewerbungsschluss: 02.11.2025
📧 Bewerbungen an: bewerbung@ag-filmfestival.de
👉🏻Mehr Infos: https://ag-filmfestival.de/stellenausschreibung/
#film #job #festival
Das @hausdesdokumentarfilms präsentiert gemeinsam mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg die dreiteilige Doku-Reihe:
👉 AUSWANDERN! DEUTSCHE SCHICKSALE AUS DREI JAHRHUNDERTEN
von Marc Ball und Patrick Cabouat – eine internationale Koproduktion von INDI FILM (Stuttgart) und Seppia (Straßburg) in Zusammenarbeit mit ARTE und dem Saarländischen Rundfunk (SR).
Am 21. Oktober 2025 um 18:30 Uhr gibt es im Otto-Borst-Saal die exklusive Möglichkeit, Episode 1 in voller Länge sowie einen Ausschnitt aus Episode 3 zu sehen. Anschließend sprechen Regisseur Marc Ball und die Historiker William O’Reilly und Helge Wendt über die Entstehung und historischen Hintergründe der Serie – moderiert von Kerstin Gallmeyer (SR).
Die aufwendigen Animationen stammen vom Pariser Dada! Animation Studio und SERU Animation aus Ludwigsburg – ein spannendes Beispiel für internationale Zusammenarbeit zwischen dokumentarischem Erzählen und kreativem Design.
🎥 Für Filmschaffende, Animationskünstler*innen und Geschichtsinteressierte bietet der Abend Einblicke in Produktion, Recherche und visuelle Umsetzung einer großen europäischen Koproduktion.
📍 Wann: 21. Oktober 2025, 18:30 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr)
📍 Wo: Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart
🎟️ Eintritt frei – Anmeldung erforderlich: 💌veranstaltungen@hdgbw.de
@indi_film
Das @hausdesdokumentarfilms präsentiert gemeinsam mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg die dreiteilige Doku-Reihe:
👉 AUSWANDERN! DEUTSCHE SCHICKSALE AUS DREI JAHRHUNDERTEN
von Marc Ball und Patrick Cabouat – eine internationale Koproduktion von INDI FILM (Stuttgart) und Seppia (Straßburg) in Zusammenarbeit mit ARTE und dem Saarländischen Rundfunk (SR).
Am 21. Oktober 2025 um 18:30 Uhr gibt es im Otto-Borst-Saal die exklusive Möglichkeit, Episode 1 in voller Länge sowie einen Ausschnitt aus Episode 3 zu sehen. Anschließend sprechen Regisseur Marc Ball und die Historiker William O’Reilly und Helge Wendt über die Entstehung und historischen Hintergründe der Serie – moderiert von Kerstin Gallmeyer (SR).
Die aufwendigen Animationen stammen vom Pariser Dada! Animation Studio und SERU Animation aus Ludwigsburg – ein spannendes Beispiel für internationale Zusammenarbeit zwischen dokumentarischem Erzählen und kreativem Design.
🎥 Für Filmschaffende, Animationskünstler*innen und Geschichtsinteressierte bietet der Abend Einblicke in Produktion, Recherche und visuelle Umsetzung einer großen europäischen Koproduktion.
📍 Wann: 21. Oktober 2025, 18:30 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr)
📍 Wo: Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart
🎟️ Eintritt frei – Anmeldung erforderlich: 💌veranstaltungen@hdgbw.de
@indi_film
📅 Die 42. Französischen Filmtage Tübingen finden vom 29.10. bis 05.11. in Stuttgart & Tübingen statt.
🎞️ Die Französischen Filmtage Tübingen Stuttgart bringen in ihrer 42. Ausgabe das aktuelle frankophone #Kino in die Region – mit Spielorten in Tübingen 🎥, Reutlingen 🎬, Rottenburg 🍿 und Stuttgart 🌆.
Es werden aktuelle Lang- und Kurzfilme präsentiert🎭, spannende Retrospektiven 📽️, ein vielfältiges Programm für Junges Publikum 👧🧒, sowie Hommagen ❤️ und cineastische Besonderheiten wie das Ciné-Concert 🎶🎬.
👉🏿https://franzoesische.filmtage-tuebingen.de/
🎬✨ #FranzösischeFilmtage #Tübingen #Stuttgart #Filmfestival #Frankophonie #KinoLiebe
📸© Alexander Gonschior, Französische Filmtage Tübingen | Stuttgart
@fft_tuebingenstuttgart
@filmcommission.neckaralb
📅 Die 42. Französischen Filmtage Tübingen finden vom 29.10. bis 05.11. in Stuttgart & Tübingen statt.
🎞️ Die Französischen Filmtage Tübingen Stuttgart bringen in ihrer 42. Ausgabe das aktuelle frankophone #Kino in die Region – mit Spielorten in Tübingen 🎥, Reutlingen 🎬, Rottenburg 🍿 und Stuttgart 🌆.
Es werden aktuelle Lang- und Kurzfilme präsentiert🎭, spannende Retrospektiven 📽️, ein vielfältiges Programm für Junges Publikum 👧🧒, sowie Hommagen ❤️ und cineastische Besonderheiten wie das Ciné-Concert 🎶🎬.
👉🏿https://franzoesische.filmtage-tuebingen.de/
🎬✨ #FranzösischeFilmtage #Tübingen #Stuttgart #Filmfestival #Frankophonie #KinoLiebe
📸© Alexander Gonschior, Französische Filmtage Tübingen | Stuttgart
@fft_tuebingenstuttgart
@filmcommission.neckaralb



