Chronik

Vorläufer der ersten Film Commissions entstanden bereits Ende der 1940er Jahre in den USA und sind heute weltweit verbreitet. Der weltweite Dachverband AFCI besteht seit 1975 und organisiert heute mehr als 300 Film Commissions auf der ganzen Welt. Wir gehören dem globalen Netzwerk AFCI seit unserer Gründung an, was uns und der hiesigen Filmszene seither eine weltweite Präsenz und Zusammenarbeit ermöglicht.

Die Film Commission Region Stuttgart wurde im Jahr 1998 gegründet. Weitere Meilensteine in Jahreszahlen:

1998

Die Film Commission Region Stuttgart wird als Initiative von Bettina Klett und Mechthild Kaub gegründet. Am 3. Dezember 1998 wird die Film Commission im Stuttgarter Media Forum offiziell als zentrales Service-Center für personelle Ressourcen, Produzenten, Dienstleister und Locations aus der Region als Einrichtung der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart mit Unterstützung der MFG Filmförderung, der IHK Stuttgart und der Landeshauptstadt Stuttgart eröffnet. Aufbau und Leitung übernimmt Marianne Gassner und bezieht mit ihrem Team den ersten Sitz im Stuttgarter Media Forum, Rosensteinstraße 22, im Stuttgarter Norden.

1999

Im Januar wird eine erste zweisprachige Image-Broschüre erstellt, mit der sich die Film Commission während der Internationalen Filmfestspiele 1999 in Berlin gemeinsam mit den Film Commissionern aus dem Elsass präsentiert und ihr Beratungsangebot darstellt.

Ein Highlight ist die erste Location-Tour in Baden-Württemberg, eine Gemeinschaftsaktion mit der MFG Filmförderung und dem Location Office Bodensee-Oberschwaben. Rund 30 Interessierte aus der Branche gehen zwei Tage lang auf Motivtour in den Regionen Stuttgart und Bodensee. Besondere Aufmerksamkeit finden die Bunkeranlagen unter dem Stuttgarter Hauptbahnhof und die Hafenanlagen am Mittelkai in Hedelfingen.

Außerdem stellen wir uns auf der Internationalen Fachmesse für Produktions-Service, der „Locations ´99“ in Los Angeles, vor. Unter dem Label „Location Germany“ treten wir zusammen mit anderen Regionen und Bundesländern auf. Obwohl Baden-Württemberg bundesweit eine der jüngsten Film-Regionen darstellt, sind wir zusammen mit den etablierten Filmländern wie Bayern, Berlin-Brandenburg, Hamburg und Nordrhein-Westfalen an der Planung eines gemeinsamen Internet-Auftrittes „Location-Germany.de“ beteiligt.

2000

Die Film Commission veröffentlicht die „Filmstandort-Studie 1999/2000“. Diese Publikation bestätigt die ausgezeichnete Lebensqualität des Stuttgarter Standorts und dessen hohes Niveau im Filmbereich.

Die Studie ist eine wichtige vertrauensbildende Maßnahme im Kontakt zur regionalen Filmszene. Sie belegt zudem die gute Kooperation und Kommunikation der Produzenten und Filmschaffenden untereinander.

Zudem ist Marianne Gassner beratend an der „Filmkonzeption Baden-Württemberg“ beteiligt, in der als Ziel formuliert ist, die Beratungsangebote für Film zu stärken und weiter auszubauen; als zentrales standortpolitisches Ziel gilt, das Produktionsvolumen in Baden Württemberg deutlich zu erhöhen.

Aus der ersten gemeinsamen Location Tour Südwest mit der MFG Filmförderung im Vorjahr entsteht die Idee für das kurzweilige VHS-Showreel mit gelebten Drehorten aus ganz Baden-Württemberg; den passenden Soundtrack liefern mit „MfG“ die Fantastischen Vier.

Ein weiteres wichtiges Projekt des Jahres 2000 ist gemeinsam mit Kommunen aus der Region neue Locations zu sammeln und zu erfassen. Daraus soll eine Online-Datenbank „Location Guide Region Stuttgart“ entstehen. Im gleichen Zug werden ansässige Firmen aus der Filmbranche angeschrieben, erfasst und in der Branchendatenbank Production Guide eingetragen.

2001

Im Jahr 2001 zieht die Film Commission für ein halbes Jahr bei der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) in der Friedrichstraße 10 ein. Bei einer Baustellenparty am 9. März 2001 in den künftigen Räumen im BoschAreal wird die Freischaltung unsere Website www.film.region-stuttgart.de gefeiert, die erstmals das vielfältige Drehort-Angebot und die Produktions-Ressourcen der Region im Internet präsentiert.

Zum Einzug ins Literaturhaus im Dezember laden wir mit der MFG Filmförderung am 4. Dezember 2001 zu einem gemeinsamen Jour Fixe ein, der sich über das gesamte zweite Obergeschoß erstreckt, die „Film-Etage“ sozusagen.

2002

Zusammen mit dem Filmbüro Baden-Württemberg heben wir einen neuen Regie-Preis aus der Taufe, den „Förderpreis der regionalen Filmwirtschaft Baden-Württemberg“. Dieser wird bei der Filmschau Baden-Württemberg am 8. Dezember erstmals vergeben. Die Regisseure der Kurz- und Dokumentarfilme des Filmschauwettbewerbs sind begeistert, denn die Preise wie Filmmaterial, Kameraausrüstung, Schnittstudio oder DVD-Produktion sind kein geringer Anschub für die Produktion und Postproduktion eines neuen Filmprojektes.

Unsere erste Trickfilm-Studio-Tour bringt am 25. März während des Internationalen Trickfilmfestivals interessiertes Fachpublikum in die Studios von kreativen Newcomern im Bereich digitale Bildgestaltung wie m.a.r.k.13, zum renommierten Studio FILM BILDER, zu den Spezialisten des digitalen Weltenbaus jangled nerves und Trickfilmregisseur Jürgen Haas.

2003

Während der 56. Filmfestspiele in Cannes präsentieren wir am 16. Mai 2003 erstmals die Filmregion Stuttgart bei einem Empfang aller German Film Commissions auf dem Marché du Film (MIF).

„Bollywood“ in der Region!? Der indische Foreign Shooting Coordinator Gopi Krishna Narravula bittet um eine Location Tour. Am 7. April besucht er gemeinsam mit indischen Filmproduzenten die Region auf der Suche nach idyllischen und modernen Drehorten: Vom BoschAreal über die Königstrasse, über Altes und Neues Schloss, den Flughafen, SI Centrum oder dem Residenzschloss sowie dem Forum in Ludwigsburg. Die Location Tour findet in Kooperation mit Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH in Stuttgart statt.

Zum Filmfest Stuttgart Ludwigsburg im Juli sind gleich zwei indische Teams in der Stadt. Da die Zeit knapp und der Euro teuer ist, wird von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang gedreht. Die Sri Shravanthi Movies aus Hyderabad wählt für die Produktion von „Tum bin“ (Ohne Dich) Stuttgart und die Region als Hauptlocation. Locationscout Birgit Hettich lotst zwei Tage lang die Padmalaya Studios und Telefilm Ltd. für die Produktion von zwei Songs (Traum- und Liebessequenzen) des Kinofilms „Wave“ das indische Team durch die City Stuttgarts und ins Mercedes Benz Museum.

2004

„Stuttgart meets Mumbai“: Stuttgart pflegt seit 1968 eine Städtepartnerschaft mit Bombay. Noch im Januar führt eine Reise nach Indien, bei der erstmals Vertreter aus der Kreativwirtschaft beim Stuttgarter Weindorf in Bombay gezielt für die Region werben. Gemeinsam mit dem indischen Honorarkonsul Andreas Lapp und Bürgermeister Jürgen Beck hinterlässt die Delegation einen nachhaltigen Eindruck.

Eine Idee, die Marianne Gassner und die Delegation quasi im Reisegepäck aus Bombay mit zurück bringen, trägt Früchte: Mit „Bollywood and beyond“ veranstaltet das Filmbüro Baden-Württemberg vom 14. bis 18. Juli das erste Indische Filmfestival Stuttgart-Ludwigsburg. Passend dazu organisieren wir in Kooperation mit Stuttgart Marketing, Tourismus Marketing Baden-Württemberg und der MFG Filmförderung eine Location Tour (15. bis 19. Juli) für indische Produzenten, Regisseure und Journalisten, um den deutsch-indischen Austausch auf Filmebene zu befeuern.

In diesem Jahr veröffentlichen wir zudem ein erstes Location Booklet, das die Vielfalt der Region und ihrer Drehorte aufzeigt.

2005

Die guten Beziehungen zu indischen Filmschaffenden werden mit einem „Film und Medien Seminar“ für indische Produzenten, Regisseure und Autoren gefestigt. Der Workshop während des Weinfestivals „Stuttgart meets Mumbai“ wird gemeinsam mit dem Medienteam der Stadt Stuttgart und dem Filmbüro Baden-Württemberg am 23. Januar in Mumbai ausgerichtet.

Aus der ersten Location Tour für indische Produzenten im Vorjahr entsteht die Idee, bestimmte Locations besonders hervorzuheben und so den Gästen vom Subkontinent die Region schmackhaft zu machen; so wird unser bestehendes Show Reel an die Bedürfnisse der asiatischen Interessenten angepasst.

Bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin im Februar präsentiert sich die Region Stuttgart mit ihren Drehorten und Produktionsressourcen – wie auch in den Vorjahren – gemeinsam mit Hessen und Schleswig-Holstein“ als „Regional Film Commissions“ auf dem gemeinsamen Messestand im European Film Market.

Rechtzeitig zum Saisonstart für neue Dreharbeiten wird das „Baugelände neue Messe“ auf den Fildern als 500. Drehort in unseren Location Guide aufgenommen. Hier sind die ungewöhnlichsten Motive zu finden: Rohrkonstruktionen, Erdwälle oder Oberflächen, die an eine Mondlandschaft erinnern. Science Fiction und Krimis lassen grüßen. Die Drehorte der Region zeigen sich auch bei unserer Location Tour den internationalen Regisseuren und Produzenten in den schönsten Herbstfarben: von Stuttgart über Esslingen bis zur Einkehr in einem Untertürkheimer Besen.

2006

Dieses Jahr steht für die Film Commission im Zeichen vieler indischer Projekte. So dreht Filmemacherin Bobbeeta Sharma aus Assam Mitte September mit ihrem Team in Stuttgart eine Episode der preisgekrönten TV-Serie „Bideshat Apun Manuh“ („Our Own People Abroad“). In der Reise-Doku werden Menschen porträtiert, die aus Assam ausgewandert sind und in unterschiedlichen Städten der Welt leben. Für die 30-minütige Folge mit der hiesigen Protagonistin wird Stuttgart von seiner schönsten Seite gezeigt.

Das Internationale Trickfilmfestival findet fortan jährlich und zeitnah zur FMX statt. Ein großes Plus für unsere regionale Animations- und 3D-Szene. Dem tragen wir mit einem Werkstattgespräch am 29. April beim Stuttgarter Studio Film Bilder Rechnung und bieten Einblick in Projekte herausragender Künstler der regionalen Animations-Szene wie Daniel Nocke, Alain Gagnol, Jean-Loup Felicioli und Andreas Hykade.

Auch den am 1. Mai erstmals stattfindenden Animation Production Day unterstützen wir gemeinsam mit der MFG Filmförderung. Er konzentriert sich auf internationale und regionale Entscheider aus der Animationsbranche und ist ganz der Produktion gewidmet.

2007

Die Film Commission organisiert gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart „Wirtschaft trifft Werbefilm“ am 09. November. Bei der Veranstaltung treffen Werbe- und Wirtschaftsfilmproduzenten auf Agenturen, Entscheider und Marketingchefs der regionalen Industrie. Zudem ist Leiterin Marianne Gassner Mitglied der Arbeitsgruppe des Staatsministeriums Baden-Württemberg, die die Filmkonzeption II Baden-Württemberg erarbeitet, die dann im Februar 2009 veröffentlicht wird.

Im November wird das European Film Commissions Network (EUFCN) in Prag begründet. Marianne Gassner ist Mitbegründerin des europäischen Netzwerks und sitzt auch im Vorstand.

Auch in diesem Sommer dreht Bollywood wieder in Stuttgart: Himesh Reshammiya, prominenter Popstar und Filmproduzent aus Mumbai, dreht mit einer 75-köpfigen Crew sowie 30 Sängern, Tänzern und Schauspielern den Spielfilm „Aap Kaa Surroor – The Movie“. Regisseur Prashant Chadhar inszeniert unter anderem spektakuläre Tanz- und Gesangsszenen vor der Stuttgarter Oper und auch das neue Kunstmuseum am Schlossplatz ist ein wichtiger Schauplatz. An der Produktion sind auch viele baden-württembergische Filmschaffende beteiligt.

2008

Bei einer Location Tour im Rahmen des Cartoon Forums in Ludwigsburg (16.-19. September) präsentiert die Film Commission den internationalen Gästen verschiedene Kulissen wie das Mercedes Benz Museum und Kloster Maulbronn, das Residenzschloss Ludwigsburg und die Alte Kelter Fellbach. Eine weitere Location Tour im Herbst führt Produzenten und Autoren der ZDF-Krimi-Serie „SOKO Stuttgart“ zu verschiedenen Milieus in Stuttgart und Esslingen.

In diesem Jahr wird auch eine Neuauflage des Booklets „Film Region Stuttgart“ herausgegeben, das den Filmstandort porträtiert und über Drehorte informiert sowie wichtige Kontaktadressen liefert und Filme vorstellt, die in der Region entstanden sind. Zudem wird ein erstes Postkartenset mit neun verschiedenen Motiven aufgelegt, die Ausschnitte aus in der Region entstandenen Filmprojekten zeigen.

2009

Im Mai dieses Jahres kommt Christian Dosch nach Stuttgart und übernimmt im September die Leitung der Film Commission. Ende November präsentiert sich die Filmregion dann in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart beim Creativity World Forum Stuttgart-Ludwigsburg.

Anfang Dezember organisieren wir – in Kooperation mit dem Filmbüro und dem Autorenforum Baden-Württemberg – als Warm-Up zur Filmschau Baden-Württemberg die Podiumsdiskussion „Schwäbisch – Nein Danke? Filmstoffe jenseits des Klischees“.

In diesem Jahr fällt auch der Startschuss für eine neue Projektgruppe: Mitte Dezember initiiert Christian Dosch ein erstes Treffen zum Thema „Neues Kommunales Kino“.

2010

Die Arbeit in Netzwerken zur regionalen, nationalen und internationalen Anbindung der Filmbranche der Region Stuttgart wird ausgebaut; dazu gehört auch die Initiierung des Film-Tourismus-Netzwerks der Region Stuttgart mit über 80 Kommunen, um Synergie-Potentiale der Bereiche „Film“ und „Tourismus“ zu nutzen. Neu sind auch der Ausbau unseres Vorlesungsangebots an regionalen Hochschulen sowie die digitale Vernetzung durch eine eigene XING-Gruppe der Film Commission Region Stuttgart mit über 490 Teilnehmern.

In diesem Jahr geben wir ein Postkarten-Set zum Thema „Film trifft Musik“ heraus, mit dem sich Freelancer und Unternehmen aus der Region vorstellen. Die Angebote reichen von Film Score über Sounddesign, O-Ton und Audio Branding bis zum Musikverlag.

Neben der Präsenz auf Film-Messen, Festivals und Veranstaltungen unterstützt die Film Commission die Ausstellung „SiWa – Stuttgarts incredible World of Animation“ und organisiert eine Begehung aller beteiligten Locations (29. April).

Am 6. September bieten wir erstmals eine eigene regionale Location Tour an, die unter dem Titel „Neckarperlen“ zu spannenden Orten, Geschichten und Menschen mit einem Bezug zum Neckar führte.

Christian Dosch übernimmt das Management des Arbeitskreises Film, zu dem die Projektgruppe „Neues Kommunales Kino“ gehört, und organisiert diesen als runden Tisch der regionalen, filmkulturellen Institutionen im Januar, März, April und September.

Ende des Jahres erhält die Film Commission eine Auszeichnung für das „Corporate Media Cluster Region Stuttgart“ im Rahmen des regionalen Clusterwettbewerbs des Landes Baden-Württemberg.

Bei der Verleihung des „Baden-württembergischen Filmpreises“ im Rahmen der Filmschau im Dezember schlüpfen wir in diesem Jahr in die Rolle des Preisstifters und vergeben den mit 2.000 Euro dotierten Kurzfilmpreis.

2011

In diesem Jahr weiten wir unsere Werkstattgespräch-Reihe bei regionalen Filmproduktionen aus: Neben dem Internationalen Trickfilm-Festival organisiert die Film Commission nun auch begleitende Werkstattgespräche zum Internationalen Werbefilmfestival Spotlight in Mannheim, im Rahmen des Ludwigsburger Branchentreffs Dokville und der Filmschau Baden-Württemberg.

Im Februar veröffentlichen wir ein neues Postkartenset: „Location meets Animation“ zeigt mit zwölf individuell gestalteten Motiven den ganz persönlichen Blick der Animationskünstler auf die Region Stuttgart.

Im Mai wird aus dem Arbeitskreis Film heraus der Verein „Neues Kommunales Kino Stuttgart e.V.“ gegründet, an dem insgesamt 20 regionale Institutionen beteiligt sind. Christian Dosch sitzt als Vertreter der Film Commission im Vorstand und arbeitet an einer Weiterentwicklung der Initiative für den Neustart eines Kommunalen Kinos als Haus für Film- und Medienkunst in Stuttgart.

Eine Cluster-Expertenreise mit Vertretern regionaler Werbefilm-Produktionen führt im Juni zum Internationalen Werbefilmfestival „Cannes Lions International Festival of Creativity“ (19.-25. Juni). In Kooperation mit Baden-Württemberg International (bw-i) ermöglichen wir so den Unternehmen die Teilnahme an Workshops und Seminaren. Glanzpunkt war ein Networking-Empfang unter dem Motto „Lions love Horses“.

Zudem bauen wir unsere digitalen Kommunikationskanäle aus: Wir starten eine Facebook-Fanpage und veröffentlichen ab Juli auch einen monatlichen XING-Newsletter mit den wichtigsten Neuigkeiten und Terminen aus der Filmregion. Und im September starten wir die monatliche Workshop-Reihe „Montagsseminare“ in Kooperation mit der MFG Filmförderung.

Erstmals erfolgt eine externe Evaluation der Beratungsarbeit der Film Commission. Mit einer Online-Umfrage können die Filmschaffenden erstmals für das Jahr 2010 die Beratungsqualität bewerten. Wichtiges Ergebnis für unsere Arbeit: 95,8 Prozent der Befragten würden uns als Beratungsstelle weiterempfehlen.

2012

In diesem Jahr initiiert die Film Commission den Kongress RAUMWELTEN – Die Business-Plattform zum Thema „Kommunikation im Raum“ gemeinsam mit dem Geschäftsbereich Kreativwirtschaft der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart und der Film- und Medienfestival gGmbH. Durchgeführt wird die Veranstaltung am 11. Mai von PLOT – der internationalen Plattform für Inszenierungen im Raum. Teil des Kongresses ist auch eine „Raumweltenfahrt“ als kostenfreie, geführte Bustour zu ausgewählten Beispielen gelungener Kommunikation im Raum wie Nimbus Group Mock-Up Stuttgart, Unternehmensmuseum Mahle oder die Agentur Jangled Nerves.

Die Netzwerk-Veranstaltung „Medienosten“ am 27. November findet in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, der Wirtschaftsförderung Stadt Stuttgart und dem Bezirksbeirat Ost statt und zeigt das kreative Potenzial dieses Stadtteils auf.

Mit großem Aufwand produzieren wir das neue Postkartenset „Originale“, das rechtzeitig für die Weihnachtspost elf spannende Drehorte in der Filmregion Stuttgart präsentiert, um diese bekannter zu machen und neue Filmgeschichten anzustoßen. Neben imposanten Gebäuden, einmaligen Bauwerken und kuriosen Orten setzt Fotograf Christoph Kalck auch Menschen in Szene, die mit diesen Locations verbunden sind.

2013

In diesem Jahr fanden unsere Werkstattgespräche im Rahmen des Internationalen Trickfilmfestivals Stuttgart bei dem Motion-Design-Studio Büro Achter April und im Rahmen des Dokumentarfilmfestivals  Dokville bei der Dokumentarfilmproduktion Gretafilm statt. Zu guter Letzt ein Werkstattgespräch mit anschließendem Setbesuch bei  Soko Stuttgart im Rahmen der Filmschau Baden-Württemberg.

Auch im Juni 2013 findet unsere Delegationsreise mit Kreativ-Dienstleistern und Werbefilmproduktionen zum Internationalen Werbefilmfestival Cannes Lions International Festival of Creativity 2013 in Kooperation mit BW-i, Netzwerk Kreativwirtschaft und MFG Filmförderung mit anschließender Präsentation des Filmstandorts bei den „Internationalen Filmfestspielen in Cannes“ im Verbund mit den German Film Commissions statt.

Im September organisieren wir die Locationtour „Weinregion Stuttgart – Zwischen Tradition und Vision“, eine Tour zu spannenden Orten, Geschichten und Menschen mit Bezug zu Wein. Auf dem 14. Medienmeeting der Kreativregion Stuttgart präsentieren wir ausgewählte Motive unseres neuen Postkartensets „Weltreise“ mit anschließendem Ratespiel. Im Oktober präsentieren wie die Film Commission im Rathaus Stuttgart  vor einer Fach-Delegation aus der polnischen Partnerstadt Lodz.

Der SWR-Tatort „Happy Birthday, Sarah“ feiert Im November Filmpremiere, mit anschließendem Empfang in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Brüssel in Zusammenarbeit mit dem Europabüro der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart.

Die Vorbereitung des Pilotprojekts „Film-Rendering“ als Kooperationsprojekt von Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, Animation Media Cluster Region Stuttgart, Film Commission Region Stuttgart und Hochleistungsrechenzentrum Stuttgart / SICOS, Partnertreffen  sind in vollem Gange.

2014

Die Beratung konnte im Jahr 2014 weiter ausgebaut werden und die hohe Beratungsqualität wurde gehalten. Gemeinsam mit Kooperationspartnern wurde im Juni 2014 „BW Lions“ als Delegationsreise von zehn Unternehmen der Kreativwirtschaft zum Cannes Lions Festival of Creativity erfolgreich weitergeführt. Außerdem setzte die Film Commission im Oktober 2014 mit dem Workshop „Bildwelten – Touristisches Potential von Foto und Film“ gemeinsam mit Partnern einen Akzent an der Schnittstelle Film und Tourismus und über 50 Touristiker zur Studio-Besichtigung der „Soko Stuttgart“ eingeladen.

Im September führte die Location Tour „Industriegeschichten“ als Tagestour Filmschaffende durch die industrielle Geschichte der Region. Von den gemeinsam mit der MFG Filmförderung durchgeführten Montagsseminaren profitierten 2014 ca. 170 Filmschaffende. Weiterhin organisierte die Film Commission zwei große runde Tische: das Spitzengespräch „Filmstadt Stuttgart“ mit Vertretern von Stadt, Region und Land sowie den „Erfahrungsaustausch Drehgenemhmigungen 2014“ im März 2014. Das Postkartenset „Weltreise“ erzeugte ein beachtliches Presseecho. Abschließend wurde das Pilotprojekt ASAP.net gemeinsam mit Partnern entwickelt und gestartet, mit dem die Zusammenarbeit zwischen regionalen Animations- und VFX-Studios und dem Hochleistungsrechenzentrum ausgebaut werden soll.

2015

Gemeinsam hmit der IHK Region Stuttgart und den Berufsschulen wurde erstmals eine Arbeitgeber-Informationsveranstaltung zu Ausbildungsberufen im Film- und Medienbereich initiiert. Im Sommer wurde gemeinsam mit den Partnern Baden-Württemberg International und MFG Medien- und Filmgesellschaft BW die Delegationsreise zum Cannes Interntional Festival of Creativity erfolgreich fortgesetzt. Beim anschließenden Cannes Lions Report informierten sich über 300 Gäste über die neuesten Trends in der Kreativszene.

Im Oktober führte die Location Tour „Badekultur“ zu besondern Orten, Geschichten und Protagonisten rund um die Themen Bäder, Wellness und Gesundheit. Erfolgreich fortgeführt wurde auch die Veranstaltungsreihe Werkstattgespräche, im Rahmen des ITFS war die Film Commission zu Gast bei Traffix Enterntainment und bei AMA Film im Rahmen von Dokville.

Mit Themen wie Filmgeschäftsführung, Storytelling, Auswertungskonzepte und Steuerrecht wurden auch die Montagsseminare in Kooperation mit der MFG Filmförderung fortgesetzt, ca. 170 Filmschaffende besuchten die Seminare. Weiterhin initiierte die Film Commission wieder den „Erfahrungsaustausch Dreharbeiten 2014/15 mit Vertretern von Behörden der Stadt Stuttgart und regionalen Filmschaffenden. Sie referierte außerdem über „Dreharbeiten in geschützter Natur“. Außerdem entstand mit der Fotografin Pia Schweisser das Postkartenset „Expose“.

Abschließend wurde im Jahr 2015 auch die Planungsstudie „ASAP.net“ (Animation Studios Access Performance) gemeinsam mit Partnern gestartet, mit der die Anbindung regionaler Animations- und VFX-Studios an das Höchleistungsrechenzentrum Stuttgart untersucht werden soll. Dazu fanden zahlreiche Abstimmungs- und Planungstreffen im Laufe des Jahres statt.

Mit ca. 450 Beratungen, ca. 20 eigenen Projekten/Veranstaltungen und zahlreichen Kooperationsprojekten blickt die Film Commission auf ein erfolgreiches Jahr zurück.

Die wichtigste Aufgabe für das Jahr 2016 ist die Gestaltung des Wechsels in der Leitung der Film Commission von Christian Dosch zu Jens Gutfleisch und die damit verbundene strategische Weiterentwicklung der Einrichtung.

2016

Die Studie zur Glasfaseranbindung von Animations- und und Visual-Effects-Studios in der Region (ASAPnet) wurde im Höchstleistungsrechenzentrum (HLRS) erfolgreich päsentiert. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern Baden-Württemberg International  und MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg wurde die Delegationsreise „BW Lions“ mit zehn Unternehmen der Kreativwirtschaft zum International Festival of Creativity erfolgreich fortgesetzt. Die Kampagne lief unter dem Motto: „What is the Value of Creativity“. Im Anschluß wurde erneut ein Cannes Lions Report in Stuttgart mit über 350 Gästen durchgeführt.

Im Rahmen des ITFS führte die Film Commission ein Werkstattgespräch bei Seru Films durch und während des Dokville Festivals ein Werkstattgespräch im Virtual Reality Studio MXO. Auch die Montagsseminare gemeinsam mit der MFG sowie der Erfahrungsaustausch „Dreharbeiten 2015/16“ mit Vertretern von Behörden der Stadt Stuttgart, dem Regierungspräsidium Stuttgart und regionalen Filmschaffenden wurden weitergeführt. Neu hinzugekommen ist die Kooperationsveranstaltung „Stuttgarter Filmstammtisch“. Sechsmal im Jahr treffen sich Filmschaffende aus der Region zum Austausch und Netzwerken.

Als jährliche Marketing-Aktion wurde in Kooperation mit der Handwerkskammer Region Stuttgart und dem Fotografen Alexander Wunsch das Postkartenset Handwerkszeug initiiert. Die Auflage und die Reichweite konnten nochmals erweitert werden.

2017

Die Film Commission ist im April Jurymitglied bei der Initiative „Ideenstark“, eine Auszeichnung für Impulsgeber, Innovationsstifter und Andersdenker aus der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg. Ebenfalls im Frühjahr findet die 10. Open Stage #Games BW statt, die sich erneut steigender Besucherzahlen erfreut. AngeDOKt ist ein Panel im Rahmen des SWR-Doku Festivals zur Vernetzung von Verlegern und Dokumentarfilmern, bei dem die Film Commission als Kooperationspartner eine starke Rolle spielt.

Bei der neuen Veranstaltungsreihe TechTalks, die sich auf aktuelle technische Entwicklungen/Neuerungen im Animations- und VFX-Bereich konzentriert, ist die Film Commission ebenfalls Kooperationspartner. Die regelmäßig stattfinden Werkstattgespräche und Montagsseminare erfreuen sich erneut über eine große Resonanz.

Bereits zum sechsten Mal tritt eine Delegation von Geschäftsführern aus der Kreativwirtschaft die Reise zum International Festival of Creativity in Cannes an. Die BW Lions vergeben als Kampagne zum ersten Mal den BW Lions Award, einem eigenen Preise für die besten Vorträge, Ideen, Workshops und Partys auf dem Festival

Der Stuttgarter Filmstammtisch, im Jahr 2016 als Kooperation mit dem Filmverband Südwest gegründet, geht nun in das zweite Jahr mit insgesamt sechs Teffen im Jahr.

Anlässlich des bevorstehenden 20jährigen Jubiläums der Film Commission wird ein Postkartenset mit dem Namen „Wegbegleiter“ vorbereitet. 10 Wegbegleiter der Film Commission werden gebeten, einen Drehort in der Region zu nennen, den sie gerne einmal in einem Film sehen würden. So entsteht ein persönliches Spektrum der Region mit zum Teil unveröffentlichten Bilder wie etwa der Luftkanal unter dem Wagenburgtunnel Stuttgart.

Die Film Commission Region Neckar-Alb wird in Kooperation mit der MFG Baden-Württemberg und der Standortagentur Tübingen-Reutlingen-Zollernalb unter der Leitung von Laura Müller neu gegründet.

2018

Eine Delegation aus Werbefilmern, Agenturen und anderen baden-württembergischen Kreativen besuchte im Juni das 65. Cannes Lions International Festival of Creativity, um sich beim weltweit größten Treffen der Kommunikations-branche über die neuesten Trends zu informieren und internationale Kontakte zu knüpfen. Die Reise der „BW Lions“ wurde gemeinsam mit Baden-Württemberg International, dem Netzwerk Kreativwirtschaft Baden-Württemberg und der MFG Filmförderung organisiert. Die diesjährige Kampagne stand unter dem Motto „More than Rosé“ und hatte als Höhepunkt die „120 Minuten Party“ bei der rund 250 Gäste begrüßt wurden. Beim Cannes Lions Report in Stuttgart präsentierten die Delegierten die neuesten Trends und persönlichen Eindrücke vor über 400 Teilnehmern.

Location Tour „Familiengeschichten“ als Tagestour zu besonderen Orten, Geschichten und Protagonisten mit Filmschaffenden durch die Region Stuttgart und Region Neckar-Alb (27. Sept. 2018). Familiengeschichten sind auch immer Zeitzeugen, stehen für Traditionen aber auch für Entwicklung und Innovation. Oft im Spannungsbogen zwischen Altbewährtem und der Notwendigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden. Die Veranstaltung soll inspirieren und neue filmische Ideen fördern sowie spannende Blickwinkel auf unsere Region zeigen – auch jenseits des allgemein Bekannten. Menschen, die Geschichten dazu erzählen können; Orte, die Stationen dieser Beziehung repräsentieren.

2019

Gemeinsam mit den Kooperationspartnern Baden-Württemberg International und MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg wurde im Juni die Aktion „BW Lions“ als Delegationsreise von Unternehmen der Kreativwirtschaft zum Cannes Lions-Festival erfolgreich weitergeführt. 2019 waren es zehn Delegierte. Unter dem Motto „Colors of Cannes“ wollten die Delegierten nicht nur die Farben Baden-Württembergs vor Ort repräsentieren – sondern vor allem den Kreativen und den Unternehmen im Land spannende Einblicke in die Festivalwoche gewähren. Cannes ist bunt, Cannes ist international. Die inhaltliche Vielfalt der Workshops, Ausstellungen und Preisverleihungen ist nahezu grenzenlos. Genau an dieser Stelle setzten die BW Lions an und zeichneten ihr ganz persönliches Bild des größten Kreativfestivals der Welt. Beim 120-Minuten-Empfang mit rund 250 Gästen konnten sich die Delegierten präsentieren und netzwerken. Die sogenannten Cannes Lions Reports transportierten das Know-how der Delegierten nach Baden-Württemberg – in Stuttgart, organisiert von der Film Commission, mit über 400 Gästen.

Im Rahmen der Landesfilmschau Baden-Württemberg war die Film Commission Kooperationspartner der Branchenveranstaltung „SetUp Media“, einem Fachkongress, um die nachhaltige Standortentwicklung voranzutreiben, den verschiedenen Bereichen der Filmproduktion mehr Aufmerksamkeit zu geben, Rahmen- und Arbeitsbedingungen der Filmschaffenden zu verbessern und die Branche zu vernetzen. Das Programm setzte sich aus Seminaren und Vorträgen zusammen, die sich vor allem Fragen der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Filmschaffenden widmen, sowie aus Workshops und Masterclasses, die den Schwerpunkt auf Fortbildung in den künstlerischen Disziplinen und den kreativen Erfahrungsaustausch legen.

Mit dem Postkartenset „Familiengeschichten“ präsentierten die Film Commissions Region Stuttgart und Region Neckar-Alb mögliche Drehorte, welche im Spannungsbogen von Tradition und Innovation stehen. Fotograf war der Stuttgarter Niklas Santelli.

2020

Das Jahr 2020 war geprägt von der Corona-Pandemie und den dazugehörigen Einschränkungen, sowohl im Bereich von Dreharbeiten als auch Veranstaltungen. Zahlreiche Dreharbeiten und Events mussten abgesagt oder verschoben werden. Die Beratungsleistung der Film Commission wurde in diesen Krisenzeiten vermehrt mit Covid-19 bezogenen Themen in Anspruch genommen. Viele Anfragen mussten in kurzer Zeit und valide beantwortet werden. Gerade im ersten Lockdown gab es vermehrt Unsicherheiten bezüglich finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, Dreharbeiten, Auflagen, Hygienemaßnahmen etc. Diese Unsicherheiten waren nicht nur bei den Filmschaffenden, sondern auch bei den genehmigungsgebenden Behörden vorhanden. Diese wurden ebenfalls in einen konstruktiven Dialog eingebunden werden, um Dreharbeiten sicher und durchführbar zu gestalten.

Ein sehr maßgebliches Instrument zur Begleitung und Unterstützung der Filmschaffenden in Pandemiezeiten war die Durchführung von zwei Hygiene-Seminaren. In Zusammenarbeit mit der DEKRA Akademie und der MFG Filmförderung, konnten Filmschaffende ein zertifiziertes Seminar zur/m „Hygienebeauftragten/r für Film-, Fernseh- und Fotoproduktionen“ wahrnehmen. Dieses Zertifikat ermöglichte vielen Freischaffenden die Möglichkeit, ausgefallene oder verschobene Aufträgen mit einer Erweiterung ihres Portfolios und den dazugehörigen Aufträgen zu kompensieren. Die Seminare waren mit weit über 70 Teilnehmern sehr gut besucht. Die Kosten wurden von der Film Commission und beim zweiten Seminar für Filmschaffende außerhalb der Region Stuttgart von der MFG übernommen.

Mit dem Postkartenset „Green Location“ präsentierten die Film Commissions Region Stuttgart und Region Neckar-Alb mögliche Drehorte, welche im Zeichen der Nachhaltigkeit im ökologischen, ökonomischen und sozialen Sinne stehen. Hier besteht der thematische Link zum Thema der nachhaltigen Produktion „Green Shooting“.

Das „Haus für Film und Medien“ wird nach dem Grundsatzbeschluss des Stuttgarter Gemeinderats vom 05. März 2020 auf den Weg gebracht und gebaut werden. Der Verein mit seinen aktuell 24 Mitgliedsinstitutionen hat einen neuen Vorstand gewählt, unter anderem mit Jens Gutfleisch, dem Leiter der Film Commission, als stellvertretenden Vorstand.

2021

Im Rahmen des Internationalen Trickfilm Festivals 2021 organisierte die Film Commission Region Stuttgart das Live-Werkstattgespräch „Pandemie 2020 – wie war euer Jahr?“ mit Regina Welker (Woodblock GmbH & Co. KG), Dominique Schuchmann (THE M.A.R.K.13 – GROUP) und Maximilian Schmierer (b.ReX GmbH) und Moderator Andreas Vogel (DJ, Kulturvermittler, Filmfan). Die Veranstaltung richtete sich an Filmschaffende aus der Region, durch den Rahmen des Trickfilmfestivals vor allem an die VFX- und Animationsbranche. Die Leitung der Film Commission Jens Gutfleisch war außerdem Jurymitglied beim Trickstar Business Award.

Im diesjährigen Werkstattgespräch der Film Commission Region Stuttgart im Rahmen des Dokville-Festivals im Juni, gab Jochen Laube, Geschäftsführer und Produzent der Sommerhaus Filmproduktion einen Einblick in zwei aktuelle Serien-Projekte „Das Netz“ (ARD/Degeto), „The Empress“ (Netflix) und das sehr erfolgreiche Instagram-Doku-Projekt @ichbinsophiescholl. Das von der Film Commission Region Stuttgart und dem Haus des Dokumentarfilms organisierte Panel „AngeDOKt“ vernetzt Dokumentarfilmmachende und Produzent*innen aus dem Bereich der interaktiven Medien. 2021 waren Hug Films mit dem Projekt „AstoriaVR“ und dem animierten Dokumentarfilm „Hotel Astoria“ zu Gast. Die Veranstaltungen sprachen die gesamte regionale Filmbranche an, aber auch interessierte Teilnehmer aus ganz Deutschland.

2021 fand die Reise der BW Lions zum Cannes Lions International Festival of Creativity, dem größten Kreativfestival der Welt, digital statt. Im Hospitalhof Stuttgart wurde ein „BW Lions Camp“ für die Festivalwoche organisiert, außerdem streamten die Delegierten jeden Abend live aus Stuttgarter Kultureinrichtungen. Auch der Cannes Lions Report fand als Livestream statt und zeigte Einblicke in die Trends und die Lieblingscases der Delegierten.

Der Verein Haus für Film Medien Stuttgart hat zusammen mit der Managementberatung Metrum ein Organisations-, Nutzungs- und Betriebskonzept erarbeitet. Zudem wurden verstärkt Marketingaktivitäten umgesetzt (Webseite, Pop-up Veranstaltungen etc.). Der Realisierungswettbewerb Architektur wurde mit Hilfe des Vereins ausgelobt.

2022

Im Rahmen des Wissenschaftsfestivals der Stadt Stuttgart organisierte die Film Commission Region Stuttgart zusammen mit dem Haus für Film und Medien Stuttgart e.V. den Kongress Stadt / Haus / Pixel. Hier wurden Innovations- und Technologiethemen der Architektur und des Bewegtbilds vorgestellt und diskutiert. Die Delegationsreise BW Lions zum größten Kreativfestival der Welt, dem Cannes Lions International Festival of Creativity, mit neun Kreativwirtschaftsunternehmen fand ihren Höhepunkt beim Cannes Lions Report in Stuttgart mit rund 200 Teilnehmern.

Die Studie zur „Medienproduktion der Zukunft“ beschäftigte sich mit der Frage, wie die Region in Zukunft Bewegtbild und Medien produzieren kann und welche Infrastruktur hierfür gegeben sein sollte. Zusammen mit der Universität Tübingen wurden hierfür Unternehmen und Institutionen im Bereich der Film- und Medienproduktion befragt. Der Gewinner des Europäischen LUX Audience Award „Quo Vadis, Aida“ wurde in Stuttgart präsentiert. Die anschließende Podiumsdiskussion u.a. mit dem Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments, Rainer Wieland, verfolgten rund 150 Teilnehmer. Zusammen mit dem Filmverband Südwest wurden im Rahmen des Stuttgarter Filmstammtisch geflüchteten ukrainische Film- und Medienschaffenden die Möglichkeit geboten, die (Film)Region kennenzulernen und ihr Netzwerk zu erweitern.

Beim hybriden Panel „Angedokt – Dokumentarfilm trifft Games“ im Rahmen des Branchentreff Dokumentarfilm Dokville wurde der Frage nachgegangen, ob das Format der dokumentarischen Spiele weiter ausgebaut werden sollte. Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe TechTalks Stuttgart wurde fortgeführt. Hier wird der Fokus auf aktuelle technische Entwicklungen und Neuerungen aus den Bereichen Animation und visuelle Effekte gelegt. Das Werkstatt-Gespräch des Internationalen Trickfilm Festivals führte ins Planetarium Stuttgart, wo die Stuttgarter Kreativen Halbautomaten Kommunikationsdesign ihr eigens für Planetarien entwickeltes „Kinetarium“ vorstellten, eine neue und mehrfach ausgezeichnete Plattform für bis zu 300 Teilnehmende, die Planetariumsbesuche auf der ganzen Welt zu unvergesslichen Gaming-Events machen.

2023

Mit dem Standortdialog „Medienproduktion der Zukunft“ begegnete die Film Commission Region Stuttgart der WRS in diesem Jahr gemeinsam mit weiteren wichtigen Akteur*innen des Filmstandorts den tiefgreifenden Veränderungen, die einen Weg hin zu innovativen und technologisch versierten Produktionsstrukturen unumgänglich machen. Im Fokus dieser Veranstaltung standen die Technische Infrastruktur / Virtual Production, die Bekämpfung des Fachkräftemangels und die Stärkung der Produktionslandschaft, der Film- und Medienförderung sowie der technischen Forschung und Entwicklung. Die Basis dazu lieferte die im letzten Jahr erschienene Studie „Medienproduktion der Zukunft im Bewegtbildsektor“.

Das Werkstatt-Gespräch im Rahmen des Internationalen Trickfilm Festivals führte in diesem Jahr zur Esslinger Agentur V4 und ihrem Projektpartner Framelocker, Teilnehmer*innen konnten in die Welt der 3D-Animation und des virtuellen Gamings eintauchen. Das Werkstattgespräch im Rahmen des Branchentreffs DOKVILLE im Juni führte in die Interimsspielstätte des Hauses für Film und Medien Stuttgart, den zukünftigen Ort für Kommunikation, Austausch und Diskurs im Bereich Bewegtbild. Beim hybriden Panel „Angedokt – Dokumentarfilm trifft Games“ der WRS wurden zwei Games in der Entwicklung vorgestellt, die Spieler*innen bei den Themen Nationalsozialismus und Holocaust sowie Menschenrechte und Demokratie aktiv einbeziehen. Beim Sommerfestival des Haus für Film und Medien organisierte die Film Commission Region Stuttgart einen Abend zum Thema „Wie entsteht ein Film?“. 

Beim Trickstar Business Award war die Film Commission Region Stuttgart Jurymitglied. Das Pilotprojekt „Container City“ zur Digitalisierung von Drehorten wurde in diesem Jahr erfolgreich beendet. Die Veranstaltungsreihe TechTalks Region Stuttgart zu aktuellen technischen Entwicklungen aus den Bereichen Animation und visuelle Effekte wurde fortgeführt. Zusammen mit dem Filmverband Südwest veranstaltete die WRS zudem regelmäßig den Filmstammtisch.