Konferenzen / Festivals / Preise
Ob große Festivals oder kleinere Plattformen: Hier trifft sich die Branche
Die Region Stuttgart bietet vielfältige Festivals, Filmtage und verschiedene Wettbewerbe. Zum Beispiel das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS): Es hat sich als eines der weltweit wichtigsten und größten Animationsfilmfestivals etabliert und ist mit mittlerweile jährlich über 100.000 Besuchern und 2.500 Akkreditierten eine feste Komponente der deutschen und internationalen Filmkultur. Durch die einmalige Kombination von ITFS, Animation Production Day, dem bedeutendsten auf Animationsprojekte spezialisierten Koproduktions- und Finanzierungsmarkt in Deutschland und dem Fachkongress FMX hat sich die Veranstaltung zu einer der führenden Plattformen zur Finanzierung und Entwicklung von Animationsprojekten entwickelt.
Der Branchentreff Dokville mit der Verleihung des Deutschen Dokumentarfilmpreises hat Bedeutung weit über die Region hinaus. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wird vom Südwestrundfunk SWR zusammen mit der MFG Medien- und Filmgesellschaft vergeben. Dokville ist eine Veranstaltung des Hauses des Dokumentarfilms, die seit 2005 als „Branchentreff Dokumentarfilm“ wichtige Tendenzen und Entwicklungen im dokumentarischen Film aufzeigt, begleitet und kommentiert. Mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Case Studies beleuchtet Dokville die künstlerischen sowie ökonomischen Aspekte des Dokumentarfilms und zeigt, wie sich das Genre entwickelt. Die Film Commission bietet im Rahmen des Doku Festivals mit Dokville und des ITFS jedes Jahr Werkstattgespräche bei Produktionsfirmen und Studios in der Region an.


Kleinere Festivals sorgen für bunte Vielfalt
Hinzu kommen Perlen wie das Nordamerika Filmfestival, die deutsch-türkischen Filmtage oder Cine Latino. Sie bieten Einblick in das Filmschaffen anderer Länder jenseits des Mainstreams. Nicht zu vergessen die in Tübingen und Stuttgart angesiedelten Französischen Filmtage als Deutschlands größtes frankophones Festival.
Cineastisch finden auch Experimentelles oder Special Interest-Themen Beachtung: vom Fantasy Filmfest über ein unabhängiges Subkultur-Kurzfilmfestival bis zum schwul-lesbischen Film. Nicht zu vergessen Festivals wie der Stuttgarter Filmwinter – ein echtes Experimentierfeld für Film- und Medienkunst.
Übersicht regionaler Film- und Medienfestivals
Cine Latino
Das Filmfestival Cine Latino – Filme aus Spanien und Lateinamerika hat sich zu einer festen Größe in der deutschen Filmfestspiellandschaft entwickelt. Seit der Gründung 1993 stellen die Macher dem Publikum jährlich im Frühjahr rund 30 Filme vor. Eine Sektion ist ausschließlich katalanischen Filmen vorbehalten.
Das Festival findet zeitgleich in Tübingen, Stuttgart und Freiburg statt und unterstreicht so das große Interesse an Themen lateinamerikanischer und spanischer Filmemacher. Internationale Schauspieler und Regisseure sorgen für eine besondere Festivalatmosphäre.
Fantasy Filmfest Stuttgart
Liebhaber von Horror, Fantasy und Science-Fiction werden beim Fantasy Filmfest fündig. Das Festival, das neben Stuttgart in sechs weiteren deutschen Städten gastiert, hat seit 1988 eine treue Fangemeinde. Die Dauerkarten für die gesamte Festivalzeit sind oft schon Monate im Voraus ausverkauft.
Nicht allein Horror- und Thrillerfreunde lockt das Programm, denn ein Großteil der gezeigten Filme schafft es in Deutschland nie auf eine große Leinwand – und wenn doch, dann meist nur geschnitten und gekürzt. Ein Besuch lohnt sich umso mehr, da kein anderes Genre-Festival die phantastischen Filmwelten so komprimiert und kompromisslos zeigt. Ungewöhnliche, verstörende wie kunstvolle Produktionen aus Europa, Asien und den USA begeistern die Besucher der Stuttgarter Innenstadtkinos.
Film Sharing – International Low & No Budget Short Film & Video Film Festival
Das internationale Kurzfilmfestival findet seit 2004 jährlich im Sommer in Stuttgart, Heilbronn und Mainz statt und geht auch auf Tour. Film Sharing hat sich als unabhängiges, unkommerzielles und publikumsnahes Festival abseits des Mainstream etabliert und spricht sowohl Filmemacher als auch Freunde des kreativen, ideenreichen und unterhaltsamen Kurzfilms an.
In Open Screenings entscheidet das Publikum bereits drei Monate vor dem Festival mit, welche Filme ins Hauptprogramm kommen. Filme bis zu 15 Minuten Länge können eingereicht werden. Die öffentlichen Sichtungen der eingereichten Beiträge und der Startschuss für das Festival finden in Stuttgart statt.
Filmschau Baden-Württemberg
Die Filmschau Baden-Württemberg wurde 1995 ins Leben gerufen, um dem Filmschaffen im Bundesland eine gebührende Plattform zu geben. Seither bietet das Filmbüro Baden-Württemberg jährlich einen Überblick über die Produktionen im, beziehungsweise mit Bezug zum Land. Vom einstigen Branchentreff für Medienschaffende hat sich die Filmschau dank des bunten Programms in den letzten Jahren immer mehr zum Publikumsfestival gemausert.
Hierzu trägt die Mischung aus Premieren, Themenreihen und Wettbewerben bei, die dem Publikum eine breite Palette des baden-württembergischen Filmschaffens präsentiert. Im Wettbewerb werden Filmpreise in den Kategorien Spielfilm, Kurzspielfilm, Dokumentarfilm und Animation vergeben. Der Wettbewerb um den Jugendfilmpreis hat sich mittlerweile zum „Festival im Festival“ entwickelt. Dazu kommt mit Setup Media das umfangreiche Rahmenprogramm der Filmschau Baden-Württemberg mit Seminare und Vorträge für Film- und Medienschaffende.
FMX
Die FMX – International Conference on Animation, Effects, VR, Games and Transmedia ist europaweit die führende Veranstaltung für Digital Visual Arts, Technologie und Business. Organisiert wird sie vom Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg. Leitmotiv der Konferenz ist seit jeher die Konvergenz und der Austausch von Film, Fernsehen, Computer, Spielekonsolen und mobilen Endgeräten. Künstlerinnen und Künstler, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende, Produzentinnen und Produzenten, Jungunternehmerinnen und -unternehmer sowie andere Spezialisten aus allen Teilen der Welt tauschen sich aktiv über neue Projekte und Entwicklungen aus.
Die FMX startete 1994 als Film und Medienbörse in kleinem Rahmen im Haus der Wirtschaft und entwickelte sich zu einer Veranstaltung mit internationalem Renommee.
Französische Filmtage
Die Französischen Filmtage Tübingen-Stuttgart sind das größte Schaufenster des frankophonen Kinos im deutschsprachigen Raum. Seit der Gründung des Festivals im Jahr 1984 hat sich das Festival als Plattform des jungen, noch unentdeckten französischen Kinos etablieren können. Dazu gehört für die Festivalmacher ein profiliertes Wettbewerbsprogramm, viele internationale Gäste sowie Sektionen, die sich aktuellen Diskursen aus allen frankophonen Gesellschaften filmisch nähern.
In acht Kinosälen der Region – von Tübingen bis Stuttgart – laufen jährlich im Herbst rund 90 Filme. Dabei genießen rund 10.000 Besucher die anregende Festivalatmosphäre gemeinsam mit den Filmemachern, denen attraktive Preise in sieben Kategorien, darunter zwei Publikumspreise, winken.
Indianer Inuit
Indianer Inuit: Das Nordamerika Film Festival ist das erste und bisher einzige seiner Art in Europa. Seit dem Start 2004 findet es alle zwei Jahre statt und beruht auf einer Kooperation der Volkshochschule Stuttgart, des Linden-Museums, des James Byrnes-Instituts und der Universität Konstanz. Dabei werden Produktionen ausgewählt, die im Regelfall noch nie in Europa zu sehen waren.
In Filmen, Diskussionen und Gesprächen wird Neues, Spannendes und Unerwartetes über die Kultur der „Native Americans“ erzählt. Und das weit entfernt von eindimensionalen Indianerklischees. Exklusiv in Stuttgart werden Filme gezeigt, in denen Indianer und Inuit als Regisseure, Schauspieler und Drehbuchautoren ihre Kulturen und Lebenswirklichkeiten selbst vorstellen.
Indisches Filmfestival Stuttgart
Das Indische Filmfestival Stuttgart wurde 2004 als „Bollywood and beyond“ im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Stuttgart und Mumbai gegründet. Es ist das einzige deutsche Filmfestival, das seinen Fokus auf die indische Filmlandschaft legt und in diesem Zusammenhang sowohl Bollywood- als auch indische Arthouse-Filme zeigt. Seit 2012 trägt es den neuen Namen „Indisches Filmfestival Stuttgart“.
Das Filmbüro Baden-Württemberg als Veranstalter unterstützt zwei wichtige Aspekte: zum einen den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Indien, der sich im reichhaltigen Film- und Rahmenprogramm wiederspiegelt, zum anderen den wirtschaftlichen Austausch. Fünf Tage Indisches Filmfestival in Stuttgart führen die Besucher in viele Bereiche des indischen Subkontinents und geben Einblicke in ein Land, dessen Kultur sich aus vielen Strömungen, verschiedenen Traditionen und unterschiedlichen Regionen zusammensetzt.
Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart
Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) wurde 1982 gegründet und ist eines der weltweit größten und wichtigsten Festivals für Animationsfilm. In unterschiedlichen Wettbewerbskategorien werden über 70.000 Euro Preisgeld vergeben. Mit über 100.000 Besuchern, einer einzigartigen Location und Gästen aus aller Welt, hat das ITFS einen festen Platz in der internationalen Animationslandschaft und ist ein herausragendes Kulturereignis in Deutschland.
Von animierten, künstlerischen Trickfilmen über Premieren von Hollywood-Blockbustern bis hin zu Präsentationen und Workshops bekannter Animationsfilmer ist für Professionals wie Trickfilm-Fans alles dabei, was das Herz höher schlagen lässt. Mit der Game Zone beschäftigt sich das ITFS besonders intensiv mit Transmedia und der Konvergenz von Animation und Computerspielen. Neben den Vorführungen in den Festivalkinos in Stuttgart und Ludwigsburg veranstaltet die Film- und Medienfestival gGmbH mitten in Stuttgart bei freiem Eintritt ein Open-Air-Kino. Durch die einmalige Kombination vom Internationalen Trickfilm-Festival, Animation Production Day und dem hochwertigen Fachkongress FMX, sowie dem Spotlight – Festival für Bewegtbildkommunikation hat sich die Veranstaltung zu einer wichtigen Plattform zur Finanzierung und Entwicklung von Animationsprojekten entwickelt.
Naturvision Filmfestival Ludwigsburg
Das Naturvision Filmfestival ist ein großes, international ausgerichtetes Natur-, -Tier und Umweltfilmfestival, das nach zehn erfolgreichen Jahren im Bayerischen Wald ab 2012 seinen neuen Standort in Ludwigsburg gefunden hat und dort jährlich im Juli stattfindet. Herzstück des Festivals ist ein internationaler Filmwettbewerb, bei dem Preise in 12 verschiedenen Kategorien vergeben werden.
Neben aktuellen und hochkarätigen Natur- und Tierfilmen liegt ein Schwerpunkt des Festivals auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Auf dem Open Air direkt vor dem Festival-Kino werden auf großer Leinwand kostenlos Natur- und Umweltfilme gezeigt. Fester Bestandteil des Festivals ist auch der Naturvision Science Slam, bei dem Nachwuchswissenschaftler aus ganz Deutschland ihre Projekte in unterhaltsamen Kurzvorträgen präsentieren.
Das Naturvision Filmfestival zählt mit rund 18.000 Zuschauern zu den größten Filmfestivals seiner Art.
Queer Film Festival
Esslingens Kommunales Kino lädt seit 1988 immer im November zu einer Entdeckungsreise in die Welt des aktuellen Queer Cinema. Mit etwa 15 – 20 Filmen zeigt es die komischen, bunten, fröhlichen, musikalischen, tragikomischen aber auch nachdenklichen, dramatischen, experimentellen und kämpferischen Seiten schwul-lesbischen Lebens. Ergänzt wird das Filmprogramm durch Live-Events, Diskussionsveranstaltungen, Filmgespräche etc.
Auf dem Queer Film Festival laufen schon mal poetische Liebesgeschichten neben schwulen Zombie-Movies und das Kurzfilm-Programm hat ohnehin längst Kultcharakter. Die Filmemacher nehmen Jahr für Jahr rund 1.300 Besucher mit auf eine spannende cineastische Reise, die sowohl in bekannten Metropolen und Ländern Stops einlegt, als auch in Regionen entführt, die auf der Weltkarte der Kinematographie weitgehend unbekannt sind.
Sinema
Die Deutsch-Türkischen Filmtage Sinema finden seit 2003 in Stuttgart statt. Mit zahlreichen neuen Produktionen sowie Highlights aus dem türkischen Kino zeigt das Deutsch-Türkische Forum (DTF) eine facettenreiche Auswahl von Spielfilmen, darunter zahlreiche Festivalgewinner aus Istanbul, Berlin und Nürnberg.
Ziel dieser deutsch-türkischen Bürgerinitiative ist die Förderung der kulturellen Begegnung und Zusammenarbeit zwischen Deutschen und in Deutschland lebenden Türken. Mit Bildungsinitiativen und Kulturprogrammen wie den Deutsch-Türkischen Filmtagen leistet das DTF eigenständige Beiträge zur gesellschaftlichen Integration türkischer Zuwanderer.
Spotlight
Spotlight ist ein bedeutendes Festival für professionelle Bewegtbildkommunikation im deutschsprachigen Raum. Es zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen und ist sowohl Kreativwettbewerb als auch Kongress. Eine Besonderheit des Wettbewerbs ist die parallel erfolgende Bewertung durch eine hochkarätige Fachjury und die große Publikumsjury. Spotlight kooperiert mit dem Internationalen Trickfilm-Festival und findet in dessen Rahmen in Stuttgart statt.
Stuttgarter Filmwinter
Seit 1987 veranstaltet der Verein Wand 5 e.V. den Stuttgarter Filmwinter mit dem Ziel, ein Forum für den unabhängigen, künstlerischen Film zu schaffen und die Kommunikation zwischen Publikum und Künstlern anzuregen. Es ist das bedeutendste Festival für Experimentalfilm im süddeutschen Raum und zählt international zu den wichtigsten Ereignissen für Medienkunst. Zu Film- und Videoarbeiten kamen 1995 die ersten Internetprojekte hinzu, die als Wettbewerb für Neue Medien fester Bestandteil des Festivals geworden sind. Neue mediale Mischformen und Installationen prägen heute das Bild des Filmwinters.
Stuttgarter Kinderfilmtage
Bei den Stuttgarter Kinderfilmtagen werden außergewöhnliche und qualitativ hochwertige Filme für Kinder von 4 – 12 Jahren und Erwachsene gezeigt. Im Zentrum der Stuttgarter Kinderfilmtage steht der Wettbewerb mit neuen (internationalen) Kinderfilmen aus aller Welt. Veranstalter sind seit 1997 das Evangelische Medienhaus, die Volkshochschule Stuttgart und das Stadtmedienzentrum Stuttgart.
Zudem findet im Rahmen des Festivals ein medienpädagogischer Fachtag statt. Für Kinder läuft der erste Kontakt zur Welt der Geschichten immer weniger über das Kinderbuch sondern über die visuellen Medien. Deshalb ist Medienkompetenz praktizierter Jugendschutz. Das Wissen über die vielfältigen Möglichkeiten und Formen der Mediennutzung fördert Kreativität und hilft bei der Beurteilung von Medien und ihren Inhalten.
Stuttgarter Medienkongress
Als Treffpunkt für Medienschaffende und -interessierte, Wissenschaftler und Beratungsunternehmen bietet der Stuttgarter Medienkongress jedes Jahr eine wichtige Diskussions- und Netzwerkplattform für aktuelle Fragestellungen in der Medienbranche. Organisiert wird der Stuttgarter Medienkongress gemeinsam von der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) und der Hochschule der Medien (HdM). Unterstützer sind die Landeshauptstadt Stuttgart, die MFG Baden‐Württemberg (MFG), der Südwestrundfunk und die Friedrich Ebert Stiftung. Getragen wird der Kongress von zahlreichen langjährigen Partnern.
Dokville
Dokville ist eine Veranstaltung des Hauses des Dokumentarfilms, die seit 2005 als »Branchentreff Dokumentarfilm« wichtige Tendenzen und Entwicklungen im dokumentarischen Film aufzeigt, begleitet und kommentiert. Mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Case Studies beleuchtet Dokville, wie sich das Genre entwickelt. Filmemacher*innen, Produzent*innen, Redakteur*nnen, Student*innen und Medieninteressierte finden bei Dokville eine thematische Konzentration – bei viel Raum für intensive Gespräche im großen Rahmen wie auch in kleinen Runden.
Übersicht regionaler Film- und Medienpreise
Animationsfilmpreis
Der Internationale Wettbewerb ist das Herz des Trickfilm-Festivals. Hier sind künstlerisch herausragende Animationskurzfilme der letzten 12 Monate zu sehen. Vergeben wird in dieser Kategorie der Große Animationsfilmpreis des Landes Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart in Höhe von 15.000 Euro. Der Lotte Reiniger Förderpreis für Animationsfilm belohnt den besten Abschlussfilm mit 10.000 Euro, gestiftet von der MFG Filmförderung Baden-Württemberg.
Baden Württembergischer Filmpreis
Der Preis wird im Rahmen der Filmschau Baden-Württemberg in den Kategorien Bester Spielfilm, Bester Kurzspielfilm, Bester Dokumentarfilm und Bester Animationsfilm vergeben. Das Preisgeld beträgt jeweils 2.000 Euro. Das Festival wird vom Land Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart gefördert und vom Filmbüro Baden-Württemberg e.V. ausgerichtet.
Deutscher Dokumentarfilm-Preis
Der vom Südwestrundfunk, der MFG Filmförderung und dem Haus des Dokumentarfilms gestiftete Deutsche Dokumentarfilm-Preis ist eine der wichtigsten Auszeichnungen für dieses Genre in der Bundesrepublik und mit 20.000 Euro vergleichsweise hoch dotiert.
Der Preis wird jährlich verliehen und würdigt herausragende Leistungen bei der Pflege und Weiterentwicklung des klassischen Dokumentarfilms im Fernsehen und Kino. Er wird in Stuttgart im Rahmen des Branchentreffs DOKVILLE verliehen. Das Haus des Dokumentarfilms verleiht in diesem Rahmen auch einen Förderpreis in Höhe von 3.000 Euro.
Förderpreis Medienpädagogik
Der Förderpreis Medienpädagogik der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest unterstützt herausragende Projekte und Arbeiten, die den Erwerb von Medienkompetenz bei Kindern und Jugendliche fördern. Dies gilt sowohl für den Umgang und Einsatz heutiger als auch zukünftiger Medien und Technologien. Prämiert werden Projekte und Arbeiten aus dem schulischen und außerschulischen Bereich, die Kinder und Jugendliche zu einem reflektierten, kompetenten und altersgemäßen Umgang mit Medien anregen oder anleiten.
Ob Fernsehen, Video, Radio/Audio, Print (in Verbindung mit elektronischen Medien), Computer, Internet oder Handy – alle Medien werden gleichberechtigt behandelt. Die Preise sind nach Altersgruppen gestaffelt: Kinder im Kindergartenalter (3-6 Jahre), im Grundschulalter (6-10 Jahre), in der Orientierungs- und Sekundarstufe I (10-16 Jahre) sowie Jugendliche der Sekundarstufe II (16-19 Jahre). Insgesamt steht für die vier Kategorien ein Preisgeld von 6.000 Euro zur Verfügung. Die Preisverleihung findet im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung jährlich Ende November im Musikpark im Mannheim statt.
German Star of India
Das Indische Filmfestival Stuttgart ist das größte Festival dieser Art in Europa mit einem breiten Filmangebot. Seit 2004 wird in Stuttgart der German Star of India verliehen. Der Preis ist mit 5.500 Euro dotiert und wird vom Honorarkonsul der Republik Indien für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz gestiftet. Neben dem German Star of India (Spielfilm) werden der Indian Short Film Award, der Indian Documentary Award sowie der Audience Award for the Best Picture vergeben. Die Entscheidung trifft eine Fachjury bestehend aus namhaften Regisseuren, Produzenten, Drehbuchautoren und Branchenkennern.
Jugendfilmpreis
In Baden-Württemberg werden pro Jahr mehrere Hundert Filme von Jugendlichen und Schülern produziert – in Video-AGs, Medienwerkstätten oder eigenen Filmgruppen. Der Wettbewerb um den Jugendfilmpreis findet im Rahmen der Filmschau Baden-Württemberg in Stuttgart statt und richtet sich an Jugendliche bis 22 Jahre. In den Kategorien bester Film, beste Ensemble-Leistung und fünf weiteren Preiskategorien winken insgesamt 3.000 Euro Preisgeld – je nach Kategorie zwischen 300 und 500 Euro. Außerdem werden bis zu drei Nachwuchsfilmer für den Deutschen Nachwuchsfilmpreis nominiert.
LFK Medienpreis
Die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) vergibt den LFK-Medienpreis. Er wird für herausragende Leistungen der in Baden-Württemberg zugelassenen privaten Rundfunkveranstalter verliehen und prämiert Autoren von Hörfunk- und Fernsehbeiträgen, die sich neben ihrer journalistischen Qualität durch eine besondere Kreativität und Originalität auszeichnen.
Thomas Strittmatter Preis
Mit dem Thomas Strittmatter Preis zeichnet die MFG Filmförderung Autorinnen und Autoren für qualitativ hochwertige Drehbücher aus. Prämiert werden Fernseh- oder Kinostoffe mit einem Bezug zu Baden-Württemberg. Der nach dem jung verstorbenen Autor Thomas Strittmatter benannte Drehbuchpreis ist mit 20.000 Euro dotiert und wird alljährlich während der Berlinale im Rahmen einer feierlichen Gala verliehen.
Termin vormerken: Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS)
Animation grenzenlos!
Erlebe eine animierende Woche beim Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) vom 06. bis 11. Mai 2025. Starke Filme im Wettbewerb, buntes Open Air, experimentelle GameZone, magisches Programm für Kids und Familien sowie inspirierende Talks und Panels. Animation intensiv, Menschen hautnah. Beim ITFS 2025 in Stuttgart.
Mehr dazu