Nationale und inter­nationale Netzwerke

Die Film Commission Region Stuttgart verbindet Kultur, Wirtschaft, Verwaltung und Öffentlichkeit. Sie vernetzt Filmschaffende untereinander, aber auch über die Branchengrenzen hinweg mit anderen Bereichen der Kreativwirtschaft, mit Behörden, Genehmigungsgebern und Location-Eigentümern. Hinzu kommt die enge Zusammenarbeit mit anderen Film Commissions und Filmförderungen, Filminstitutionen, Sendern, Wirtschaftsförderungen und Tourismuseinrichtungen.

Hier eine Auswahl der wichtigsten Netzwerke, denen wir angehören:

©Bild von Pexels auf Pixabay

Eigene Netzwerke

Filmtourismus-Netzwerk

Mit dieser Initiative hat die Film Commission eine Schnittstelle der Bereiche Film und Tourismus geschaffen. Durch das Netzwerk können ausgewählte, spezielle Drehortsuchen an einen Verteiler von über 80 Gemeinden in der Region Stuttgart geschickt werden. Die Tourismus-Partner bieten Hilfe bei der Recherche und erhöhen damit gleichzeitig die Chance ihren Ort in Spielfilmen zu platzieren. Ziel ist auch die Veranstaltung gemeinsamer Workshops und die Kooperation bei Location Touren. Die Film Commission steht den Gemeinden auch bei der Beratung und Kontaktvermittlung zu regionalen Filmproduktionen gerne zur Verfügung.

Film Commissions

Film Commissions Neckar-Alb

Die Film Commission Region Neckar-Alb ist eine Einrichtung der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) und wird gefördert von der Standortagentur Tübingen-Reutlingen-Zollernalb und der MFG Filmförderung.

Gemeinsam mit der Film Commissions Neckar-Alb realisieren wir unser jährliches Postkartenset. Mit unserem Location-Postkartenset möchten wir auf Drehorte aufmerksam machen, die zu den beiden Regionen zählen.

Film Commissions Baden-Württemberg (FCBW)

Eine Besonderheit des Filmstandorts Baden-Württemberg ist ein Netzwerk acht regionaler Film Commissions – ein Novum in der deutschen Förderlandschaft. Regionale Ansprechpartner nutzen ihre Kompetenzen, Kontakte und Branchenkenntnisse für die Filmlandschaft vor Ort.

Derzeit bieten in Baden-Württemberg acht Einrichtungen gezielte, kostenlose Beratung und umfassende Informationen über Drehorte und Drehgenehmigungen, künstlerische und technische Profis sowie junge Talente aus den jeweligen Regionen. Das Netzwerk dieser acht Film Commissions wird von der MFG Filmförderung koordiniert und unterstützt.

German Film Commissions (GFC)

German Film Commissions / Location Germany ist das Netzwerk deutscher Film Commissions. Mit jährlichen Auftritten bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin und beim Festival de Cannes präsentieren die deutschen Film Commissions den vielfältigen Produktionsstandort und Drehort Deutschland gemeinsam vor internationalen Produzenten.

In Arbeitstreffen werden Erfahrungen ausgetauscht und Leitlinien für die eigene Arbeit definiert. Die deutschen Film Commissions bieten ein nahezu flächendeckendes, kostenloses Beratungsnetz für Filmproduzenten in Deutschland. Die Internetseite bietet Produzenten visuelle Eindrücke, einen Überblick nach Bundesländern und die Möglichkeit eine Anfrage an alle deutschen Film Commissions zu starten.

European Film Commissions Network (EUFCN)

Das Netzwerk der europäischen Film Commissions EUFCN ist eine Non-Profit-Organisation, die 2007 gegründet wurde und mittlerweile über 90 Mitglieder aus 30 Ländern hat. Die jährlichen Netzwerktreffen im Rahmen der Filmfestivals in Berlin und Cannes sowie die Mitgliederversammlung in Brüssel dienen dem Informationsaustausch, der Schulung und Professionalisierung der europäischen Film Commissions.

Das Netzwerk ist in Brüssel mit einem eigenen Büro vertreten und soll langfristig als gemeinsame Interessenvertretung bei der Europäischen Union etabliert werden. Der EUFCN ist zudem auf mehreren Filmfestivals und Messen wie den Internationalen Filmfestspielen Berlin, dem Festival de Cannes und dem Shanghai International Film & TV Festival präsent und bietet internationalen Produzenten eine erste Anlaufstelle in Europa.

Zusätzlich ist über die Internetseite eine Online-Suche nach europäischen Film Commissions möglich.

Association of Film Commissions International (AFCI)

Die Association of Film Commissions International (AFCI) ist der weltweite Dachverband der Film Commissions mit mehr als 300 Mitgliedern in 45 Ländern auf sechs Kontinenten. Das 1983 gegründete globale Netzwerk ermöglicht den Mitgliedern internationale Präsenz, Zusammenarbeit und Austausch.

Der AFCI organisiert jährlich die Locations-Messe „AFCI Week“ in Los Angeles, publiziert das jährliche Locations Magazine und bietet mit Cineposium und der AFCI University wichtige Angebote zur Weiterbildung und Vernetzung von Film Commissions. Die Internetseite bietet Produzenten die Möglichkeit, weltweit nach Film Commissions zu suchen oder eine Location-Anfrage zu starten.

Vernetzungsmöglichkeiten

Stuttgarter Filmstammtisch

Der Stuttgarter Filmstammtisch formiert sich aus Filmschaffenden, die sich – neben der Filmherstellung – auch für die gemeinsame Weiterentwicklung des Filmstandorts Region Stuttgart engagieren. Hervorgegangen ist die Initiative aus dem Filmverband Südwest e.V. und der Film Commission Region Stuttgart. Der Stuttgarter Filmstammtisch soll den Austausch in Sachen Know-how, Jobs, Personal und Zusammenarbeit fördern.

Zur Facebook-Gruppe

TechTalk

Inspiriert durch TED-Talks und Science Slams hat das Animation Media Cluster Region Stuttgart die Tech Talks entwickelt, um technisches Wissen verständlich zu vermitteln. Hier erschließen sich im Dialog Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Disziplinen. Die Veranstaltung beginnt mit Impulsvorträgen von Expertinnen. Beim offenen Austausch ergreift jeder das Mikro ganz spontan, um Fragen zu stellen, Zusammenhänge zu vertiefen oder Ideen gemeinsam weiterzuentwickeln.

Zur Facebook-Gruppe

MFG Jour Fixe

Sich innerhalb der Filmbranche vernetzen und austauschen? Auf dem Laufenden über neue Projekte bleiben und mit Vertreter*innen der MFG Filmförderung ins Gespräch kommen? Der monatliche Jour Fixe der MFG Baden-Württemberg bietet Filmschaffenden und Kreativen im Südwesten die Möglichkeit zum lockeren Austausch und zur Vernetzung.

Zu den Terminen

Kreativwirtschaft

Animation Media Creators Region Stuttgart (AMCRS)

Baden-Württemberg gilt als Deutschlands Top Standort im Bereich Animation und Visuelle Effekte. Kein anderes Bundesland verzeichnet solch eine hohe Dichte an Animations- und VFX-Studios. Kreativschaffende dieser Studios wurden vielfach mit international renommierten Preisen ausgezeichnet – darunter Oscars, Emmy Awards, Annie Awards, VES Awards oder auch dem Deutschen Computerspielpreis.Hinter diesen bemerkenswerten Erfolgen steht die Arbeit des Animation Media Cluster Region Stuttgart (AMCRS). Das von der MFG Baden-Württemberg initiierte Netzwerk besteht aus mehr als 30 in Baden-Württemberg ansässigen VFX-Dienstleistern, Animationsstudios, Games- und Interactive-Studios, als auch Hochschulen und Akademien, um die sich wiederum viele Kleinstunternehmen und regional verwurzelte Freelancer gruppieren. Je nach Auftragslage kann es sich dabei um mehr als 800 Kreativschaffende handeln. Der Schwerpunkt des AMCRS liegt im Auf- und Ausbau technischer und organisatorischer Strukturen. Dadurch werden die Kapazitäten in Baden-Württemberg gebündelt, was wiederum für internationale Filmproduktionsunternehmen von großer Relevanz ist. Das AMCRS schafft die notwendigen Rahmenbedingungen, um die von potenziellen Auftraggebenden gewünschte Sicherheit und Qualität auch bei internationalen Großprojekten zu gewährleisten. Damit fördert die MFG mit dem AMCRS die interdisziplinäre sowie internationale Arbeit dieser Kreativschaffenden.

Eine weitere Sonderrolle im Wirkungsbereich Animation und Medien kommt Baden-Württemberg durch die herausragende Ausbildungssituation zu: Jährlich fassen Alumni der international renommierten Film-akademie Baden-Württemberg, der Hochschule der Medien in Stuttgart, der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien in Offenburg, der Musikhochschule Trossingen und des Studienganges Medienwissenschaft der Exzellenz-Universität Tübingen, Fuß in der Filmbranche. Das Ziel der Förderung der MFG und der Arbeit des AMCRS besteht darin, für diese Talente den Standort in Baden-Württemberg zu stärken. Die Film Commission Region Stuttgart ist hier Netzwerkpartner.

Netzwerk Kreativwirtschaft Baden-Württemberg

Mit dem Netzwerk Kreativwirtschaft Baden-Württemberg unterstützt die MFG Baden-Württemberg gemeinsam mit über 70 Partnern und Multiplikatoren den Erfahrungsaustausch zwischen den Kultur- und Kreativwirtschaftsförderern im Land. Gemeinsam mit diesen Partnern vernetzt die MFG die Regionen und Teilbranchen der baden-württembergischen Kultur- und Kreativwirtschaft systematisch, um Kooperationen und den interdisziplinären Dialog auszubauen. Neben regelmäßigen Partnertreffen initiiert das Netzwerk Gemeinschaftsprojekte und koordiniert landesweite Maßnahmen. Dadurch werden Kräfte gebündelt und die Sichtbarkeit der Kultur- und Kreativwirtschaft erhöht.

Partner im Netzwerk sind kommunale und regionale Wirtschaftsförderer sowie Vertreter von Branchenverbänden, Hochschulen, Institutionen und Initiativen, die die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg stärken und den Südwesten als einen der führenden Kreativstandorte positionieren möchten.

Filmkultur

Haus für Film und Medien Stuttgart e.V.

Stuttgart bekommt eine zentrale Kultureinrichtung für das Bewegtbild.

Stuttgart verfügt über eine vielfältige Kulturlandschaft. Was jedoch fehlt, ist ein öffentlicher, zentraler Ort für die interaktive Auseinandersetzung mit audiovisuellen, transmedialen Medien. Im Jahr 2029 entsteht am Standort der heutigen Breuninger Parkgarage an der B14 das HFM.

Das HFM liegt im IBA’27 Betrachtungsraum „Neue Leonhardsvorstadt“ (Bohnen- und Leonhardsviertel) und ist mit seiner Konzeption bereits Teil des IBA’27-Netzwerkes. So stellt das Projekt im Rahmen der IBA’27 einen aktiven, innovativen Baustein der Stadtentwicklung dar.

Beim HFM dreht sich dann alles um Präsentation, Vermittlung, Diskussion und das Gestalten von analogen und digitalen Medien und Medienkunst. Im HFM kann jede*r Besucher*in unterschiedlichste Angebote wahrnehmen und sich aktiv mit allen Bereichen rund um das Bewegtbild beschäftigen. Eine besondere Bedeutung wird die Kooperation mit Stuttgarter Schulen haben. Zum einen sollen alle Schüler*innen mindestens einmal in ihrer Schulzeit das HFM besuchen. Zum anderen erhalten die Lehrkräfte fachkundige Unterstützung bei der Umsetzung der film- und medienspezifischen Inhalte des Bildungsplans. Auch Fortbildungsangebote im Bereich Film-/Medienpädagogik sind geplant.

©HFMHaus für Film und Medien

Mehr über unsere Region

Innenansicht Veranstaltungsraum Gutbrod mit Theke und Barhockern © Foto: WRS/Dirk Wilhelmy

Kreativwirtschaft

Die Region Stuttgart ist ein vielfältiger, aufregender und zukunftsweisender Standort für Unternehmen der Kreativwirtschaft. Hier werden Ideen nicht nur hervorgebracht und weiterentwickelt, sondern auch in die Praxis umgesetzt.

mehr dazu